Neuer Podcast der Jesuiten will Gebetsimpulse setzen

"Je geübter man ist, desto mehr Freude macht es"

Für Christen ist das Gebet die intimste Ausdrucksform des Glaubens, doch nehmen sich immer weniger Menschen Zeit dafür. Ein neuer Podcast der Jesuiten in Zentraleuropa will kurz vor Ostern Impulse für das Zwiegespräch mit Gott setzen.

Eine Frau beim Gebet / © Ground Picture (shutterstock)

KNA: Das Gebet ist eine der zentralen und vielleicht die intimste Ausdrucksform des Glaubens. Aber was macht ein gutes, "richtiges" Gebet eigentlich aus?

P. Martin Föhn SJ (Jesuit und Studentenseelsorger in Zürich): "Richtiges" Beten finde ich schwierig zu sagen. Zunächst gibt es unglaublich viele Arten des Gebets und man sollte es nicht auf eine reduzieren. Aber ich glaube schon, dass es ein gutes Beten gibt. In dem Sinne, dass es eine Begegnung mit Gott gibt und ich mich und mein Leben in dieses Gespräch mit hineinnehme.

P. Martin Föhn SJ (Jesuit und Studentenseelsorger in Zürich)

"Ich glaube schon, dass es ein gutes Beten gibt. In dem Sinne, dass es eine Begegnung mit Gott gibt."

KNA: Kann man das lernen?

P. Föhn: Definitiv kann man lernen zu beten. Unser Ordensgründer Ignatius von Loyola hat gesagt, es gibt Übungen für den Körper, also sportliche Betätigungen, und für die Seele gibt es geistliche. Das Gebet ist so eine Übung. Wir lernen, in Beziehung zu Gott zu kommen und zu sich selbst. In unserem Podcast "einfach beten!" etwa durch Betrachtung und sich Einschwingen auf biblische Texte. Das braucht Übung und dazu gehört es auch, dass man es regelmäßig wiederholt.

KNA: Regelmäßig – das heißt, wie oft?

Jesuitenorden

Die Jesuiten sind die größte männliche Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche. Gründer der "Gesellschaft Jesu", so die offizielle Bezeichnung in Anlehnung an den lateinischen Namen "Societas Jesu" (SJ), ist der Spanier Ignatius von Loyola (1491-1556).

Jesuiten sind keine Mönche; sie führen kein Klosterleben und tragen keine Ordenskleidung. Neben Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam verpflichten sie sich in einem vierten Gelübde zu besonderem Gehorsam gegenüber dem Papst. Zudem legen sie ein Zusatzversprechen ab, nicht nach kirchlichen Ämtern zu streben.

Iesum Habemus Socium ("Wir haben Jesus als Gefährten") - das Emblem der Jesuiten / © Markian Pankiv (shutterstock)
Iesum Habemus Socium ("Wir haben Jesus als Gefährten") - das Emblem der Jesuiten / © Markian Pankiv ( shutterstock )

P. Föhn: Die Bibel sagt, wir sollen ununterbrochen beten (lacht). Das ist das Ideal und bedeutet, dass das ganze Leben zum Gebet werden kann. Täglich eine explizite Gebetszeit ist sinnvoll. Besser ist es noch, wenn man am Morgen und am Abend betet. Man braucht einfach eine gewisse Zeit, um reinzukommen und es sich zur Gewohnheit zu machen. Ohne regelmäßige Übung wachsen die Muskeln der Aufmerksamkeit und des Sich-Verbindens nicht. Und je geübter man ist, desto mehr Freude macht es auch.

KNA: Achtsamkeit und Meditation - das sind inzwischen populäre Formen der inneren Einkehr. Das Gebet taucht da eher weniger auf, vielleicht auch auf Grund der wachsenden Distanz der Gesellschaft zur Kirche. Aber welchen Mehrwert hat es denn?

P. Föhn: Achtsamkeit und Meditation sind wichtige Grundlagen, die es auch für das Gebet braucht. Wenn ich beten will, muss ich achtsam werden, wo mein Fokus ist, wo ich im Gebet wirklich präsent bin. Das Gebet öffnet dann aber einen noch weiteren Raum, in dem ich mein ganzes Leben vor dem Hintergrund des Glaubens und der Botschaft Gottes reflektieren kann. Und Gott wird als Person angesprochen.

KNA: In der Karwoche startet der Podcast "einfach beten!" der Jesuiten in Zentraleuropa, den Sie gemeinsam mit ihrem Mitbruder Dag Heinrichowski und Projektleiterin Ewelina Bajor verantworten. Darin soll laut Ankündigung in 10 bis 15 Minuten Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar gemacht werden. Wie läuft das konkret ab?

P. Föhn: Zu Beginn wollen wir uns wöchentlich auf das jeweilige Sonntagsevangelium konzentrieren. Das Evangelium wird gelesen und dann helfen wir, in die Reflexion darüber zu kommen: Was berührt mich an dieser Stelle und was will diese Stelle für mich aussagen? Wir wollen darin eintauchen, ein bisschen wie in einer Art Kopfkino. Wir starten am Gründonnerstag mit der Fußwaschung durch Jesus an seinen Jüngern. Dazu gibt es dann Impulsfragen: Wie würde ich mich fühlen, wenn Jesus mir die Füße wäscht oder was berührt mich, wenn Gott mir dient? Die Botschaft soll für den Alltag greifbar gemacht werden und Orientierung im Leben bieten.

KNA: Also mehr ein Impuls zum Beten als eine Anleitung für ein gemeinsames Gebet?

P. Föhn: Im besten Fall ist es beides zusammen. Durch die musikalische Unterlegung kommt man in Gebetsstimmung, verbindet sich mit den anderen Menschen und mit Gott. Dann hört man den Bibeltext und setzt sich damit auseinander. Zwischendurch gibt es auch immer Ruhemomente. Es soll einfach eine gute Atmosphäre zum Gebet sein. Wir orientieren uns dabei an der Ignatianischen Betrachtung.

KNA: An wen richtet sich ihr Angebot?

P. Föhn: Prinzipiell steht der Podcast natürlich allen Menschen offen. Wir rechnen mit einem auditiven Publikum und mit Menschen, die sich damit auseinandersetzen wollen. Mit "Pray as you go" und "Prie en chemin" haben wir Jesuiten im englisch- und französischsprachigen schon solche Formate etabliert; dort hören sehr viele Menschen diesen Podcast, nicht nur Katholiken, sondern auch Christen aus anderen Konfessionen.

Das Interview führte Johannes Senk.

Quelle:
KNA