Nach Domkapellmeister-Kündigung Freiburger Dommusik mit neuer Leitung

Kann es einen Neuanfang geben?

Mit neuem Leitungspersonal will das Erzbistum Freiburg einen Neuanfang bei der Domsingschule schaffen und die Konflikte befrieden. Der jetzt ernannte, kommissarische Leiter tritt nach der Böhmann-Entlassung eine schwere Aufgabe an.

Freiburger Münster / © pakpoomkh (shutterstock)

Das Erzbistum Freiburg hat den Diözesan-Kirchenmusikdirektor Godehard Weithoff (64) zum kommissarischen Leiter der Freiburger Domsingschule bestimmt, er tritt die Aufgabe Anfang Februar an.

Godehard Weithoff  (privat)
Godehard Weithoff / ( privat )

Weithoff soll die Dommusikschule für eine Übergangszeit leiten und weiterentwickeln, wie der Domfabrikfonds als Träger und Aufsichtsgremium der Domsingschule am Montag mitteilte. Langfristig wird die Leitung dann neu ausgeschrieben. Auch sind Änderungen bei der Organisation der Freiburger Dommusik geplant.

Boris Böhmann, Domkapellmeister am Freiburger Münster. / © Volker Hasenauer (KNA)
Boris Böhmann, Domkapellmeister am Freiburger Münster. / © Volker Hasenauer ( KNA )

Die musikalische Leitung der verschiedenen Chöre, die in den Gottesdiensten im Freiburger Münster singen, liegt nach der Kündigung und Freistellung des langjährigen Domkapellmeisters Boris Böhmann vorerst bei weiteren Kirchenmusikern: So ist Martina van Lengerich weiterhin für die Mädchenkantorei und die Kantorenschule verantwortlich. Sie bleibt auch stellvertretende Leiterin der Domsingschule.

Widerstand gegen Kapellmeister-Kündigung

Der Domchor und die Choralschola werden derzeit von Clemens Morgenthaler geleitet; die Domsingknaben von Andreas Mölder und die Domkapelle von Karin Karle. Laut Erzbistum werden jetzt wieder für alle Chöre Proben angeboten. Die Domsingknaben teilten zuletzt mit, vorerst nicht weiter singen zu wollen. Die Elternvertreterinnen der Domsingknaben und der Vorstand des Domchors waren aus Protest gegen die Kirchenleitung zurückgetreten.

Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg / © Julia Steinbrecht (KNA)
Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Gegen die Kündigung und Freistellung von Böhmann gibt es aus den Reihen der Chöre großen Widerstand. Die Böhmann-Unterstützer organisierten mehrere Protestaktionen und Demonstrationen. Im Internet läuft eine Petition, die die Rücknahme der Kündigung fordert.

Böhmann geht gegen Kündigung vor

Das Erzbistum Freiburg hatte Böhmann zum 28. Februar 2025 gekündigt. Hintergrund sind jahrelange Differenzen. Nach Protestaktionen in mehreren Gottesdiensten an Weihnachten stellte die Bistumsleitung Böhmann am 30. Dezember mit sofortiger Wirkung frei. Böhmann geht rechtlich gegen die Kündigung vor.

Erzbistum Freiburg

Das Erzbistum Freiburg gehört mit etwa 1,55 Millionen Katholikinnen und Katholiken zu den größeren der 27 katholischen Bistümer in Deutschland. Es entstand 1827 als Folge der politischen Umbrüche nach der Französischen Revolution. Zu wesentlichen Teilen ging die Diözese aus dem im sechsten Jahrhundert gegründeten, aber im 19. Jahrhundert aufgelösten Bistum Konstanz hervor.

Freiburger Münster / © FooTToo (shutterstock)
Quelle:
KAB , KNA