Musikalisches Abendgebet

"Berceuse" zur Ehre Gottes

DOMRADIO.DE überträgt am 26. Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Domkapitular Heinz-Peter Teller. Mitglieder der Kölner Domkapelle gestalten den Gottesdienst musikalisch.

So geschmückt mit Blumen ist der Hochaltar zum Beispiel am Weihetag der Hohen Domkirche am 27. September; dahinter der Goldene Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige. (DR)
So geschmückt mit Blumen ist der Hochaltar zum Beispiel am Weihetag der Hohen Domkirche am 27. September; dahinter der Goldene Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige. / ( DR )

Thomas Krings, Klarinette, und Rainer Lauterbach, Klarinette und Bassklarinette, spielen Werke von Mario Miladin, Francis Poulenc und Paul Wehage. An der Domorgel ist Simon Schuttemeier, den Kantorendienst übernimmt Dominik Ordon.

Nichtresidierender Domkapitular Heinz-Peter Teller (Kölner Dom)
Nichtresidierender Domkapitular Heinz-Peter Teller / ( Kölner Dom )

Seit August 2022 gibt es das Musikalisches Abendgebet in seiner jetzigen Form. Einmal im Monat versammeln sich in diesem Rahmen Mitglieder des Domkapitels und feiern den Gottesdienst als Kapitelsvesper.

In der Regel gestaltet einer der vier Kölner Domchöre oder ein Gastensemble musikalisch den abendlichen Gottesdienst im Binnenchores des Domes.

Auf Chorvesper und Chorgebet folgt Musikalisches Abendgebet

Bis zur Coronapandemie gab es am Sonntagabend die Chorvesper in Anlehnung an den anglikanischen Evensong. Dann wurde von der Kölner Dommusik ein Chorgebet entwickelt, als der Gemeindegesang aufgrund der Pandemie kaum möglich war.

Bei der aktuellen Form werden die Gottesdienstteilnehmer wieder mehr eingebunden. Der liturgische Ablauf bleibt etwas freier und hat nicht die vergleichsweise starre Struktur einer Vesper.

Für viele Beter ist die Schmuckmadonna im Kölner Dom Anlaufstelle und Zufluchtsort. / © Beatrice Tomasetti (DR)
Für viele Beter ist die Schmuckmadonna im Kölner Dom Anlaufstelle und Zufluchtsort. / © Beatrice Tomasetti ( DR )

Feste Elemente sind Lieder, Psalmen und eine Prozession am Ende des Gottesdienstes zur Schmuckmadonna.

Quelle:
DR