Misereor-Fastenaktion zu Sri Lanka beginnt am 9. März

Hilfsprojekte für tamilische Plantagenarbeiterinnen

Auf den sri-lankischen Teeplantagen leiden Zehntausende Arbeiterinnen und Arbeiter. Das will die katholische Kirche ändern. Der Kampf der Tamilen um mehr Rechte steht im Zentrum der Misereor-Fastenaktion 2025.

Teepflückerin auf einer Teeplantage bei Galabada am 8. Februar 2025 bei Badulla (Sri Lanka)
 / © Volker Hasenauer (KNA)
Teepflückerin auf einer Teeplantage bei Galabada am 8. Februar 2025 bei Badulla (Sri Lanka) / © Volker Hasenauer ( KNA )

Am 9. März startet die bundesweite Fastenaktion der katholischen Hilfsorganisation Misereor. Das ARD-Fernsehen überträgt den Eröffnungsgottesdienst live aus Essen.

Beispielland der Spendenaktion unter dem Motto "Auf die Würde. Fertig. Los!" ist Sri Lanka. Konkret geht es um Hilfsprojekte für tamilische Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter im Hochland der Tropeninsel.

Misereor-Bischof Stephan Burger kritisierte: "Um für den Weltmarkt möglichst günstig Tee zu produzieren, werden diese Arbeiter in Abhängigkeit gehalten und ihrer Würde beraubt. Das Leid und die Ausbeutung der Hochlandtamilen in Sri Lanka dürfen nicht still und ungesehen immer weitergehen."

Würdevolles Leben für alle

Misereor finanziert und unterstützt in Zusammenarbeit mit der Caritas Sri Lanka zahlreiche Projekte, um den Plantagenarbeiterinnen zu ihren Rechten zu verhelfen. Es gehe darum, allen ein würdevolleres Leben zu ermöglichen, sagte Misereor-Chef Andreas Frick. 

Eine Teeplantagenarbeiterin pflückt Teeblätter auf einem Anwesen in Sri Lanka / © Eranga Jayawardena/AP (dpa)
Eine Teeplantagenarbeiterin pflückt Teeblätter auf einem Anwesen in Sri Lanka / © Eranga Jayawardena/AP ( dpa )

"Mit humanitärer Hilfe, Gesundheitsfürsorge, in der Unterstützung von Bildung. Wir wollen dazu beitragen, dass eine ganze Generation von Menschen neu zu hoffen lernt, dafür fühlen wir uns zuständig."

In den kommenden Wochen sind mehrere Caritasmitarbeiterinnen und zwei Bischöfe aus Sri Lanka bundesweit unterwegs, um in Schulen und Kirchengemeinden über die humanitäre und entwicklungspolitische Arbeit in Sri Lankas Hochland zu berichten.

Teeproduktion in Sri Lanka

(KNA) Sri Lanka zählt neben Kenia, China und Indien zu den weltgrößten Teeproduzenten. Unter großem Leid und mit brutaler Unterdrückung ließen die britischen Kolonialherren die Plantagen im Hochland in Zentral-Sri Lanka anlegen. Zunächst versuchten es die Briten mit Kaffee, was klimatisch nicht funktionierte. Ab den 1870er Jahren begann im großen Stil der Teeanbau.

Ein Teepflücker hält Blätter einer Teepflanze in der Hand am 6. Februar 2025 auf der Teeplantage Mount Vernon bei Hatton (Sri Lanka) / © Volker Hasenauer (KNA)
Ein Teepflücker hält Blätter einer Teepflanze in der Hand am 6. Februar 2025 auf der Teeplantage Mount Vernon bei Hatton (Sri Lanka) / © Volker Hasenauer ( KNA )
Quelle:
KNA