Mehr als jeder dritte Rentner arbeitet weiter

Von wegen Ruhestand

Viele Menschen in Deutschland arbeiten im Ruhestand weiter. Zwischen Angestellten und Selbstständigen gibt es allerdings Unterschiede. Das geht aus einer Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor.

Rentner im Arbeitseinsatz / © anon_tae (shutterstock)

Auch nach dem Renteneintritt hören rund 38 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland nicht mit dem Arbeiten gegen Bezahlung auf. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor. 

Große Unterschiede zeigten sich jedoch zwischen zwei Gruppen: Während etwa ein Drittel der ehemals Angestellten weiterhin einer Beschäftigung nachgehe, treffe dies auf rund zwei Drittel der ehemals Selbstständigen zu. Diese wiederum arbeiteten zu 90 Prozent auch nach der Rente selbstständig weiter.

Rentner bei Malerarbeiten / © Jan Woitas (dpa)
Rentner bei Malerarbeiten / © Jan Woitas ( dpa )

Häufig arbeiteten Rentner dabei im gleichen Berufssegment wie zuvor, heißt es. Das gelte vor allem für Reinigungskräfte, gefolgt von Personen in Land-, Forst- und Gartenbauberufen. Von denjenigen, die zuvor in Sicherheits- oder fertigungstechnischen Berufen tätig gewesen seien, arbeite hingegen weniger als die Hälfte in der Rente im gleichen Bereich. Bei drei von vier Rentnern liege das Anforderungsniveau auf der gleichen Ebene wie zuvor, so die Forscher.

Nur bei früheren Spezialisten sei das anders: Ein Drittel von ihnen arbeite auf einem niedrigeren Niveau, während knapp zehn Prozent einer komplexen Expertentätigkeit nachgingen.

Vergleich zu anderen EU-Ländern

Viele Menschen in Deutschland arbeiteten heute deutlich länger als noch vor zehn Jahren, so die Forscher. Dies mache sich sowohl in der Gruppe der Menschen zwischen 60 und 64 Jahren als auch in der der Menschen zwischen 65 und 69 Jahren bemerkbar. Ein ähnlicher Trend sei auch in anderen EU-Staaten zu beobachten. Deutschland liege in beiden Gruppen allerdings über dem EU-Durchschnitt. Nur in Ländern wie Schweden oder Estland arbeiteten noch mehr Personen über 60.

Quelle:
KNA