Journalistin ordnet Missbrauchsstudie in Portugal ein

Kommt eine große Austrittswelle?

Portugal hat eine Studie zu Missbrauchsfällen innerhalb der Kirche veröffentlicht. Demnach hat es seit 1950 mehr als 4.800 Fälle von Missbrauch durch Geistliche und Kirchenmitarbeiter gegeben. Welche Konsequenzen sind nun zu erwarten?

Blick auf die Kathedrale von Lissabon / © Felipe Oyarzun (shutterstock)
Blick auf die Kathedrale von Lissabon / © Felipe Oyarzun ( shutterstock )

DOMRADIO.DE: Bislang hatten katholische Kirchenvertreter immer abgewiegelt, es habe nur eine Handvoll Fälle sexueller Gewalt gegeben. Wie stellt sich die Situation nun tatsächlich dar?

Christina Weise ist Journalistin in Portugal und Köln.  / © Elisabeth Schomaker (KNA)
Christina Weise ist Journalistin in Portugal und Köln. / © Elisabeth Schomaker ( KNA )

Christina Weise (Journalistin, die in Lissabon und Köln lebt): An diesem Montagvormittag wurden die Zahlen veröffentlicht. Eine siebenköpfige, unabhängige Kommission, so wird sie immer genannt, hat diese Fälle veröffentlicht. Es sind 4.815 Menschen betroffen. Diese 4.815 Menschen sind zweifelsfrei bestätigte Fälle.

Es wurde mehrmals darauf hingewiesen und betont, das dies die Mindestanzahl ist. Das heißt, die Dunkelziffer wird noch viel höher sein. Das hat die meisten Portugiesen schon geschockt und auch erschreckt, weil von so vielen Fällen nicht ausgegangen wurde.

Es war klar, dass es viele Fälle sein würden. Diese Kommission war ein Jahr im Einsatz. Menschen konnten von den 1950er Jahren bis 2022 anonym melden, was ihnen passiert ist oder auch nur melden, dass ihnen etwas passiert ist.

In dieser Kommission saßen vor allen Dingen Psychiater, Soziologen und ein ehemaliger Richter. Diese Fälle wurden gesammelt, durchgeschaut und jetzt veröffentlicht. Das jüngste Opfer war damals zwei Jahre alt, die meisten zwischen zehn und 14 Jahren. Heute sind die Opfer im Durchschnitt 52 Jahre alt, was bedeutet, dass die meisten Fälle von denen, die jetzt gemeldet wurden, in den 1960er bis 1980er Jahren passiert sind.

Christina Weise (Freie Journalistin in Lissabon und Köln)

"Vier Prozent der Menschen, die sich jetzt gemeldet haben, haben das zur Anzeige gebracht. Es wurde bisher nichts verfolgt."

DOMRADIO.DE: Wie viele Fälle wurden in Portugal tatsächlich strafrechtlich verfolgt?

Weise: Vier Prozent der Menschen, die sich jetzt gemeldet haben, haben das zur Anzeige gebracht. Es wurde bisher nichts verfolgt. Von diesen 4.815 werden jetzt 25 Fälle an die Strafbehörden, an die Ermittlungsbehörden weitergeleitet, denn alle anderen sind verjährt. In Portugal ist sexueller Missbrauch nach 23 Jahren verjährt.

Diese gerade schon erwähnte Kommission plädiert jetzt dafür, dass die Anzahl der Jahre auf 30 Jahre hochgesetzt wird und natürlich gerne auch rückwirkend verfolgt werden kann, was aber juristisch nicht möglich ist. Aber sie wollen, dass wenigstens die Anzahl der Jahre von jetzt an hochgesetzt wird.

Die bitten auch darum, dass es auch in Zukunft eine Kommission geben wird, die die Menschen weiter betreut, die weiterhin Anzeigen entgegen nimmt. Denn erstmal ist hiermit die Aufgabe dieser Kommission mit diesem Bericht, der jetzt an die Polizei, an die Regierung und auch an die verschiedenen Bistümer übergeben wird, zu Ende.

Es wurden keine Namen, keine Bistümer oder sonstiges veröffentlicht. Aber jedes Bistum hat schon die Namen der Menschen bekommen, die erwähnt wurden und die noch aktuell tätig sind.

DOMRADIO.DE: Eigentlich fiebert Portugal dem Weltjugendtag Anfang August entgegen. Dieser Bericht könnte aber jetzt Auswirkungen, zum Beispiel auf die Besucherzahl oder auf die Wahrnehmung dieser Veranstaltung haben. Wie reagiert die Öffentlichkeit auf diesen Bericht?

Christina Weise (Freie Journalistin in Lissabon und Köln)

"Es ging ein großer Aufschrei durch die Bevölkerung, weil so viel Geld in die Hand genommen werden sollte für den Altar zum Beispiel oder die Altarbühne des Papstes beim Abschlussgottesdienst."

Weise: Leider werden die Vorbereitungen des Weltjugendtages aktuell nicht sehr positiv aufgenommen, weil in den letzten zwei Wochen der Weltjugendtag und die Vorbereitungen darauf ganz stark in der Krise steckten. Es ging ein großer Aufschrei durch die Bevölkerung, weil so viel Geld für den Altar oder die Altarbühne des Papstes beim Abschlussgottesdienst in die Hand genommen werden sollte. Da war von fünf Millionen Euro die Rede. Die Regierung ist nun zurückgerudert, jetzt sollen es nur 2,8 Millionen Euro sein.

Allgemein ist die Stimmung sehr kritisch und aufgeheizt. Das heißt, jetzt gerade liest man in den sozialen Netzwerken viele Kommentare, was das denn soll? Es könne ja wohl nicht sein, dass Jugendliche nach Portugal kommen sollen, wo so etwas Schlimmes passiert. Was sich die Menschen dabei denken? Was sich die Kirche dabei denkt?

Es wird um Stellungnahmen gebeten, es wird um noch mehr Aufklärung, um Sicherheit gebeten. Es ist eine sehr kritische Stimmung und leider eine auch dem Weltjugendtag nicht zugewandte Stimmung.

DOMRADIO.DE: Dazu muss man natürlich noch mal sagen, dass 90 Prozent der Bevölkerung, von nahezu zehn Millionen Portugiesen, der römisch-katholischen Kirche angehören. Glauben Sie, dass nach der Veröffentlichung dieses Berichts auch Austrittswellen zu beobachten sein werden?

Weise: Aktuell kann ich es mir nicht richtig vorstellen. Auch deshalb, weil selbst die allermeisten Opfer dieser sexuellen Missbrauchsfälle weiterhin der katholischen Kirche angehören. Ich glaube fast die Hälfte ist sogar noch aktiv in der Kirche, so um die 30 Prozent.

Viele sind nicht ausgetreten, was auch daran liegt, dass es in Portugal keine Kirchensteuern gibt und dass die katholische Kirche im Alltag sehr verwurzelt und anerkannt ist.

Christina Weise (Freie Journalistin in Lissabon und Köln)

"Menschen sagen, man muss das trennen. Die Kirche hätte damit nichts zu tun. Es seien Mitarbeiter, mitarbeitende Priester, das hätte nichts mit dem Glauben an sich zu tun."

Ich habe auch in vielen Kommentaren gelesen und auch im Fernsehen häufig gehört, dass Menschen sagen, man müsse das trennen. Die Kirche hätte damit nichts zu tun. Es seien Mitarbeiter, mitarbeitende Priester, das hätte nichts mit dem Glauben an sich zu tun.

Also, die Stimmung ist hier schon geschockt, aber die Reaktionen sind etwas anders als beispielsweise in Deutschland. Deswegen kann ich es mir noch nicht richtig vorstellen, dass es eine Austrittswelle geben wird.

Es gibt aber eine viel größere Skepsis. Portugal ist ein Land, in dem die Menschen leise leiden, so sagen sie selber. Das heißt, es wird wenig zur Anzeige gebracht, es gibt wenig Demonstrationen, es gibt wenig Aufruhr in der Gesellschaft. Jetzt könnte dieser Bericht aber dazu führen, dass sich in der Richtung vielleicht etwas tut.

Das Interview führte Elena Hong.

Quelle:
DR