Hirtenbriefe der deutschen Bischöfe zur Fastenzeit

Für Engagement und gegen Resignation

In ihren Hirtenbriefen zur Fastenzeit rufen die katholischen Bischöfe zu gesellschaftlichem Engagement auf und gegen Resignation. Die Spaltung der Gesellschaft macht ihnen Sorge. Aber auch andere Themen spielen eine Rolle.

Bischöfe im Gebet (dpa)
Bischöfe im Gebet / ( dpa )

Für mehr Engagement und gegen Resignation, für eine einladendere Kirche und gegen Polarisierung. Mit diesen und weiteren Themen haben sich die katholischen Bischöfe in ihren Hirtenbriefen zur Fastenzeit befasst.

Kardinal Reinhard Marx / © Julia Steinbrecht (KNA)
Kardinal Reinhard Marx / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Der Münchner Kardinal Reinhard Marx warnte davor, angesichts der Verschiedenheit in einer offenen Gesellschaft Gegensätze aufzubauschen. Hass dürfe nicht gefördert, Polarisierung nicht vertieft und Verschwörungstheorien nicht verbreitet werden, denn dies zerstöre ein Gemeinwesen.

Guter Dinge: Kardinal Woelki / © Lehr (Erzbistum Köln)

Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki rief alle Katholiken auf, ihre Kirche wieder stärker zu einer einladenden, missionarischen und dienenden Kirche zu machen. Dazu forderte er einen grundlegenden Perspektivwechsel in Kirche und Gesellschaft. Man solle nicht in erster Linie zurück und auf das Negative schauen, sondern nach vorn und auf das, was man selbst beitragen zu einer besseren Zukunft könne.

Mit Blick auf den Klimawandel fragte Woelki: "Wie lösen wir uns von einem Lebensstil, der auf Kosten der nachfolgenden Generationen Ressourcen ausbeutet und ihnen die Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft nimmt? Und wie lösen wir uns auch von Strukturen und Organisationsformen, die schon heute zu viele Ressourcen binden?"

Bischof Karl-Heinz Wiesemann / © Harald Oppitz (KNA)
Bischof Karl-Heinz Wiesemann / © Harald Oppitz ( KNA )

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann rief dazu auf, trotz gegenwärtiger großer Ängste und Untergangsszenarien nicht zu resignieren: "Gerade jetzt müssen wir ein Zeichen christlicher Präsenz und Hoffnungskraft setzen, ein österliches Zeichen gegen alle Resignation." Zum ersten Mal in der Geschichte stünden realistische Szenarien umfassender Zerstörung des Lebens auf der Erde durch den Menschen selbst vor Augen. In der Fastenzeit sammelten Christen daher ihre Kräfte neu, um aufzustehen - etwa gegen Ungerechtigkeit, Hass und Hetze.

Erzbischof Stephan Burger / © Harald Oppitz (KNA)
Erzbischof Stephan Burger / © Harald Oppitz ( KNA )

Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger rief zu kleinen, persönlichen Schritten auf, um Zeichen gegen Resignation, Angst und Verunsicherung zu setzen. Es sei nachvollziehbar, dass Kriege und Krisen sowie die gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland bei vielen Menschen Ängste auslösten, so Burger weiter. Christliche Überzeugung sei es aber, dass Gott sich immer wieder neu jedem und jeder Einzelnen zuwende, um ein gelingendes Leben zu ermöglichen.

Felix Genn, Bischof von Münster, während eines Interviews am 1. Juli 2021 in Köln. / © Harald Oppitz (KNA)
Felix Genn, Bischof von Münster, während eines Interviews am 1. Juli 2021 in Köln. / © Harald Oppitz ( KNA )

Münsters Bischof Felix Genn warb für Stille und Gebet in den Wochen vor Ostern. Angesichts zunehmender Lautstärke in der Gesellschaft wachse die Sehnsucht innerlich hinzuhören. Es gehe um "die Suche nach dem, was wahr, schön und gut ist, die Suche nach Gott, nach Dialog, nach Innerlichkeit, nach Verstehen, nach Güte".

Bischof Ulrich Neymeyr / © Julia Steinbrecht (KNA)
Bischof Ulrich Neymeyr / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr blickte voraus auf den Katholikentag Ende Mai in Erfurt und das Motto "Zukunft hat der Mensch des Friedens". Frieden, Mensch und Zukunft seien drei "Schlagworte", die viele Probleme der Gegenwart ansprechen würden, aber auch eine persönliche Dimension hätten.

Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz / © Dominik Wolf (KNA)
Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz / © Dominik Wolf ( KNA )

Der Limburger Bischof Georg Bätzing fordert in seinem Hirtenwort zur Fastenzeit eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Realität in Kirche und Gesellschaft - ohne "Augenwischerei". Angesichts von Krisen wie Flucht, Klimawandel und Mitgliederschwund in den Kirchen ruft der Vorsitzende der Bischofskonferenz zu einem mutigen Glauben auf, der für Reformen, Gerechtigkeit und eine offene Kirche einsteht.

"Die Jahresbilanz mit Blick auf die Zusammenhänge in dieser Welt sehen düster aus." Flucht und Vertreibung, Klimakrise, Terror und Krieg und der Tod unzähliger unschuldiger Menschen schockierten viele und dürften nicht einfach hingenommen werden.

Auch der Blick auf Entwicklungen in der Kirche stimme nicht hoffnungsvoll. Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) habe beiden großen Kirchen in Deutschland ein Bild des anhaltenden Niedergangs bestätigt. Sie hätten viele Mitglieder und viel Vertrauen verloren. "Die gesellschaftliche Bedeutung schwindet. Wenige glauben, dass es einen Gott gibt, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat."

Bischof Helmut Dieser / © Julia Steinbrecht (KNA)
Bischof Helmut Dieser / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Der katholische Bischof von Aachen, Helmut Dieser, hat in seinem Hirtenbrief die politischen Demonstrationen der vergangenen Wochen erneut gelobt. Die Kundgebungen trügen dazu bei, die Demokratie zu stärken und zu schützen.

Der Geistliche ruft dazu auf, zu den Wahlen zu gehen und sich mit politischen Inhalten und Positionen auseinanderzusetzen. "Wir brauchen offene Debatten statt Zersplitterung, sachliche Argumentationen statt moralische Abwertung, demokratische Mehrheitssuche statt Radikalisierung, ehrliche Kompromissbereitschaft statt Vereinfachung und Verfälschung."

Fastenzeit

Die 40-tägige christliche Fastenzeit beginnt Aschermittwoch und endet am Gründonnerstag vor Ostern. Seit dem 5. Jahrhundert rückte während der Vorbereitung auf Ostern das Fasten in den Mittelpunkt. Da an Sonntagen nicht gefastet werden sollte und sie deshalb nicht als Fastentage gezählt werden, wurde der Beginn der Fastenzeit offenbar im sechsten oder siebten Jahrhundert vom sechsten Sonntag vor Ostern auf den vorhergehenden Mittwoch, den Aschermittwoch, vorverlegt.

Fastenzeit / © Tomasetti (DR)
Fastenzeit / © Tomasetti ( DR )
Quelle:
KNA