Handschriften Edith Steins "aufs Höchste gefährdet"

Großes droht zu verblassen

Die Original-Handschriften der 1942 im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten und 1998 heiliggesprochenen Jüdin und katholischen Ordensfrau Edith Stein sind gefährdet, warnt die Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland. Wie das Bistum Speyer am Donnerstag mitteilte, sucht die Gesellschaft Sponsoren für die Rettung der im Kölner Karmel aufbewahrten Dokumente.

 (DR)

Die Original-Handschriften der 1942 im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten und 1998 heiliggesprochenen Jüdin und katholischen Ordensfrau Edith Stein sind gefährdet, warnt die Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland. Wie das Bistum Speyer am Donnerstag mitteilte, sucht die Gesellschaft Sponsoren für die Rettung der im Kölner Karmel aufbewahrten Dokumente. Erst diese Woche hatte Papst Benedikt dem "heroischen Glaubenszeugnis" Edtih Steins gedacht.

Kosten für Rettung der Schriften: 400.000 Euro
Nach den Angaben des Bistums weisen die rund 25.000 Blätter einen hohen Säure- und Legningehalt auf, "so dass an vielen Stellen eine rasante Verblassung der Tinten festzustellen ist". Das hätten Untersuchungen im Kölner Edith-Stein-Archiv ergeben. Die Rettung der Handschriften liege in einem Verfahren, das zunächst die Tinte fixiere und dann die Blätter entsäuere.

Die Kosten in Höhe von schätzungsweise rund 400.000 Euro könne der Kölner Karmel nicht aufbringen. "Daher suchen wir nach großherzigen Finanziers, die sich mit dem Anliegen identifizieren, die ganz persönlichen Lebenszeugnisse Edith Steins zu erhalten", so die Edith-Stein-Gesellschaft mit Sitz in Speyer.

Gedenken an Edith Stein
Am Gedenktag von Edith Stein hat Papst Benedikt XVI. am Mittwoch das "heroische Glaubenszeugnis" der im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordeten Jüdin und Ordensfrau gewürdigt. Die zur Patronin Europas ernannte Heilige könne das Vertrauen in Christus stärken, sagte der Papst im Vatikan. Eine Statue der zum Katholizismus konvertierten Jüdin wird in den nächsten Tagen an der Außenwand des Petersdoms hinter dem Hauptaltar aufgestellt. Benedikt XVI. wird die fünf Meter hohe Figur des Kölner Bildhauers Paul Nagel am 11. Oktober segnen.

Edith Stein setzte sich als Lehrerin im Orden der Karmelitinnen für die Bildung von Frauen und Mädchen ein und wurde in Auschwitz ermordet. Papst Johannes Paul II. sprach sie 1998 heilig, ihr Festtag wird jeweils am 9. August begangen. Am Dienstag hatte Bayern beschlossen, die Ordensfrau wegen ihres Engagements gegen den nationalsozialistischen Rassenwahn mit einer Büste in die Ehrenhalle Walhalla berühmter Deutscher aufzunehmen.
(KNA, dr)