Gedenken an sogenannte Euthanasie-Verbrechen in der NS-Zeit

Ausgrenzung die rote Karte zeigen

Premiere im Deutschen Bundestag: Zum Holocaust-Gedenktag hat zum ersten Mal mit dem Schauspieler Sebastian Urbanski ein Mensch mit geistiger Behinderung gesprochen. Bewegend fand das nicht nur Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt.

Sebastian Urbanski im Deutschen Bundestag / © Bernd von Jutrczenka (dpa)
Sebastian Urbanski im Deutschen Bundestag / © Bernd von Jutrczenka ( dpa )

domradio.de: Wie kam es, dass heute in besonderer Weise der sogenannten Euthanasie-Opfer gedacht wurde, die eine von vielen verfolgten Gruppen im Dritten Reich waren, wenngleich es zahlenmäßig nicht so viele waren, wie bei den Juden?

Ulla Schmidt (SPD-Politikerin, Bundestagsvizepräsidentin und Vorsitzende der Lebenshilfe in Deutschland): Natürlich waren sie zahlenmäßig nicht so groß wie die Gruppe der Juden. Aber natürlich war sie auch diejenige Gruppe, an der auch nachher das massenhafte Töten, das dann die jüdische Bevölkerung betroffen hat, begonnen und durchexerziert wurde. Es hat lange gedauert, bis wir der Opfer der Euthanasie hier gedacht haben. Es waren zunächst einmal die jüdischen Opfer, die in den ersten Jahren des Gedenktages eine Rolle spielten - auch gerade die überlebende Generation. Wir haben die Sinti und Roma zum Schwerpunkt gehabt und im letzten Jahr der Zwangsarbeiter gedacht. Wir haben als Lebenshilfe schon länger gefordert, dass auch der Euthanasie-Opfer gedacht wird. Es ist in diesem Jahr in der Planung gewesen. Ich glaube, wer die Veranstaltung gesehen hat, nimmt eine unglaublich bewegende Gedenkstunde mit. Es zeigt eben auch, dass wir in der Anerkennung der Opfer immer noch Aufgaben haben.

domradio.de: Sie haben sich dafür eingesetzt, dass der Schauspieler Sebastian Urbanski heute im Bundestag sprechen durfte. Er hat das Down Syndrom und er hat den Brief eines Ermordeten vorgelesen, eines Opfers der so genannten Euthanasie-Morde. Sie kennen ihn persönlich, was bedeutet für ihn der Gedenktag?

Schmidt: Für ihn war es ganz wichtig, nicht nur im Deutschen Bundestag überhaupt einen Brief vorzulesen, sondern er sagte, er sei für ihn auch wichtig, diesen Brief, den ein Opfer der Euthanasie aus dem Gefangenenlager kurz vor der Ermordung geschrieben hat, vorzulesen, damit man weiß, wie es den Menschen gegangen ist. Dem Opfer ist durch das Vorlesen wieder ein Gesicht und ein Stück Würde gegeben worden. Sebastian Urbanski sieht es auch als Aufgabe an, zu sagen, dass er zu der damaligen Zeit nicht hätte leben dürfen. Er lebe aber – und das gern.

domradio.de: Wie haben Sie und die anderen Abgeordneten im Bundestag den Auftritt von Sebastian Urbanski aufgenommen?

Schmidt: Sie waren alle sehr beeindruckt. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können. Alle, die ich danach gesprochen habe, haben gesagt, das sei unglaublich bewegend gewesen. Wenn man sagt, es redet auch ein Mensch mit geistiger Behinderung, dann ist es nicht so, dass alle zwar sagen: ja, das können die. Es gibt aber vielfach die Fürsorge, ob man diesen Menschen nicht zu viel zumutet. Da ich viel mit Menschen mit Behinderung arbeite und für uns in der Lebenshilfe Menschen mit Behinderung als Vertreterinnen und Vertreter in den Vorständen ganz selbstverständlich sind, ist es für mich nichts Ungewöhnliches. Ich kenne die unglaublichen Potentiale, die sie haben.

Ich glaube, es war ganz wichtig zu sagen, dass auch Menschen mit geistiger Behinderung und Menschen mit Down-Syndrom unheimliche Fähigkeiten haben. Sie haben die Behinderung, aber daran leiden sie nicht. Sie leiden eher an der Gesellschaft, die sie nicht als volle Mitglieder akzeptieren. Sie können etwas, sie können reden, sie können sich zu Dingen äußern und können auch im Bundestag stehen und als diejenigen, die potentielle Opfer gewesen wären und es auch wieder werden könnten, wenn der Rassismus und die Fremdenfeindlichkeit und die Ausgrenzung in unserem Land wieder voranschreiten würde, sprechen. Ich glaube, das war auch mit den beiden anderen Rednern, Sigrid Falkenstein und Professor Traub, die als betroffene Familienangehörige geredet haben, insgesamt eine sehr bewegende Veranstaltung.

domradio.de: Als Präsidentin der Lebenshilfe warnen Sie vor dem weltweit zunehmenden Rechtspopulismus: Sehen Sie Anzeichen dafür, dass Ausgrenzung und womöglich auch die Debatte über lebensunwertes Leben zurückkehren könnten?

Schmidt: Über viele Formen der Ausgrenzung reden wir ja heute schon. Wir reden darüber, wenn Menschen, die in Flüchtlingslagern sind, von Rechtsradikalen angegriffen werden. Auf der anderen Seite sehen wir auch, wenn Muslime oder Flüchtlinge in unserem Land insgesamt als potentielle Gefährder bezeichnet werden oder wenn es eine Bewegung wie die AfD gibt, die gegen die Islamisierung unseres Landes ist. Niemand will unser Land islamisieren. Das ist eigentlich Quatsch.

Es geht darum, dass man jeden Menschen so wie er ist auch respektiert und klarmacht, dass wir alle Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Kulturen sind. Wer anfängt, eine Gruppe auszugrenzen, wer anfängt zu sagen, dass die oder jene nicht dazugehören, kommt schnell dahin, dass nachher nur noch das gilt, was vermeintlich in ein rassisches Bild gehört. Dann sind die behinderten Menschen genauso betroffen wie diejenigen, die aus anderen Ländern zu uns kommen oder Menschen, die anderen Glaubens sind. Da muss man sich von Anfang an entgegenstellen. Wir hatten im Anschluss an diese Gedenkstunde noch eine Diskussion mit rund 80 Jugendlichen aus 15 Nationen. Dabei ging es genau um diese Frage: Erinnern, damit die Zukunft so gestaltet wird, dass diese Ausgrenzung, der Rassismus und brutales Morden nicht mehr geschehen kann.

Das Interview führte Hilde Regeniter.


Ulla Schmidt / © Markus Nowak (KNA)
Ulla Schmidt / © Markus Nowak ( KNA )
Quelle:
DR