Friedensinitiative fordert Asyl für russische Deserteure

Kritik an Abschiebung russischer Familie

Niemand soll zum Dienst an der Waffe gezwungen werden, fordert die katholische Friedensbewegung pax christi. Das müsse gerade auch für russische Deserteure gelten. Ein aktueller Fall aus Niedersachsen sorgt für Kritik.

Soldat der russischen Armee nahe der ukrainischen Grenze / © Uncredited/AP (dpa)
Soldat der russischen Armee nahe der ukrainischen Grenze / © Uncredited/AP ( dpa )

Kriegsdienstverweigerer und Deserteure sollen nach Meinung der katholischen Friedensbewegung pax christi ausnahmslos Schutz und Asyl in Deutschland erhalten. Das müsse auch für russische Soldaten gelten, die sich dem Krieg in der Ukraine verweigerten, erklärte pax christi am Dienstag in Berlin.

Ein Schlafsack liegt zwischen zwei Kirchenbänken / © Harald Oppitz (KNA)
Ein Schlafsack liegt zwischen zwei Kirchenbänken / © Harald Oppitz ( KNA )

Konkret kritisiert die Friedensinitiative die Abschiebung einer vierköpfigen russischen Familie aus Uelzen in Niedersachsen. Die Familie war demnach vor knapp zwei Wochen aus dem Kirchenasyl im Gemeindezentrum gebracht und nach Spanien abgeschoben worden. Für den Vater sowie den erwachsenen Sohn hätten Einberufungsbescheide für den russischen Krieg in der Ukraine vorgelegen.

"Wortbruch" der Bundesinnenministerin

Der Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wirft pax christi in diesem Zusammenhang Wortbruch vor. Sie habe russischen Kriegsdienstverweigerern zuvor Hoffnung gemacht.

"Sie erklärte, dass es mehr als angemessen sei, denjenigen eine vorübergehende Heimat zu gewähren, die jede Chance nutzen, sich dem furchtbaren Angriffskrieg Putins zu entziehen", betonte der pax-christi-Bundesvorsitzende Gerold König. 

Die Initiative fordert die niedersächsische Landesregierung auf, die Rückkehr der Familie nach Deutschland zu ermöglichen.

Pax Christi

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. (pax christi)

Friedenstauben (dpa)
Friedenstauben / ( dpa )
Quelle:
KNA