Franz Alt zu Treffen der Umweltminister der G8-Staaten in Potsdam

"Unglaubliche Bedenkenträgerei in diesem Land"

Die Umweltminister der G8-Gruppe der großen Industrieländer beraten in Potsdam über den Klimaschutz. Auch ihre Amtskollegen aus fünf Schwellenländern sind bei der Klimaschutz-Konferenz dabei. Sigmar Gabriel von der SPD leitet das Treffen als Vertreter der deutschen G8-Präsidentschaft. Doch was kommt bei dem Gipfeltreffen heraus? Der Journalist und Buchautor Franz Alt ist engagierter Umweltschützer und glaubt nicht an konkrete Ergebnisse.

 (DR)

domradio: Glauben sie, dass das jetzt in Potsdam zu konkreten Beschlüssen kommen wird? Oder ist das alles wieder nur heiße Luft?

Franz Alt: Glaube ich nicht. Das muss immer von den Chefs direkt beschlossen werden. Ich hoffe, dass Angela Merkel so engagiert ist, wie sie letzte Woche in Brüssel war, beim G8-Gipfel im Juni, und dann kommen wir einen Schritt weiter. Schauen sie, dass das alles viel schneller gehen kann, dass sehe ich, wenn ich jetzt gerade im Augenblick aus meinem Fenster gucke in Baden-Baden. Ich sehe meine Solaranlage, wir wohnen auf einem Altbau, wir produzieren hier auf unserem Hausdach doppelt so viel Strom, wie eine normale Familie verbraucht. Wo ist das Problem? Neulich war ich in der Nähe von Magdeburg in einem kleinen Dorf. Diese 1500 Einwohner betreiben einen großen Windpark, alles Bürgerbeteiligung, und diese 1500 Bewohner eines kleinen Dorfes bei Magdeburg produzieren Strom für 200.000 Menschen. Die nächste Woche weihe ich in Spanien mit dem Ministerpräsidenten ein großes Solarkraftwerk ein. In diesem Solarkraftwerk in Südspanien wird Strom produziert für 30.000 - 40.000 Menschen. Wo ist das Problem? Die Natur, die Sonne, der Wind stellt uns alles zur Verfügung, was wir brauchen. Das Hauptproblem ist die Abhängigkeit der alten Parteien von der heutigen fossil-atomaren Energiewirtschaft. Die SPD hängt am Tropf der Kohle, die Union am Tropf der Atomwirtschaft. Das ist das eigentliche Problem vor dem wir stehen.

Nun will ja die SPD die Glühbirne abschaffen und ein Tempolimit einführen. Und Markus Söder von der CDU will die Erbschaftssteuer an eine Energiesparende Haussanierung knüpfen. Von der Abschaffung von Standby-Geräten war auch schon die Rede. Also ist das nicht schon eigentlich die richtige Richtung? Oder bräuchte die Bevölkerung auch ein Gesamtkonzept?

Ja, ein bisschen was tut sich. Bei dem vielen Politikerblabla, den Politikern fällt ja meist Verbot, Verbot, Verbot ein, also Glühbirne Verbot, Tempolimit Verbot. Also, wieso wird nicht mehr über die Chancen geredet, die diese 100 % solare Energiewende hat. Das sind ja alles Symbolgeschichten. Wissen sie, der Strom in unseren Häusern macht 1% der gesamten Energie aus. Kann man ja von mir aus machen. Aber es ist alles pipifatz, gemessen an dem, was gemacht werden müsste. Auch Tempolimit, also in 80% der deutschen Autobahnen können sie ja gar nicht so schnell fahren wie sie wollen. Also das alles ist ein bissel pipifatz. Und ich frage mich: Die ganze Welt hat ganz normale Geschwindigkeiten von 110 - 130, warum machen wir das nicht einfach, oder haben es nicht schon lange gemacht? Das müsste selbstverständlich sein. Stattdessen machen wir auf 80% der deutschen Autobahnen immer wieder jeweilige andere Geschwindigkeiten. Sehr deutsch, sehr umständlich, ziemlich dumm, aber keine große Lösung, die jetzt angegangen wird.

Der Klimaschutz könnte ja auch in Deutschland die beiden großen Parteien verbinden, sie sagen es, SPD und CDU, stattdessen ist eben es ständiger Streitpunkt. Bringt es uns weiter oder welches Gesamtkonzept fehlt da?

Also das typisch deutsche klein klein und die Bedenkenträgerei, die unglaubliche Bedenkenträgerei in diesem Land sind die eigentlichen Probleme. Deshalb haben wir 4 Millionen Arbeitslose. Es gibt eine Studie der Europäischen Kommission die sagt, wir könnten in Deutschland 1 Million Arbeitsplätze schaffen mit erneuerbaren Energien, innerhalb von 15, 20 Jahren, im großen Stil durch Energieeffizienz. Wir zeigen in der ARD am nächsten Montag und am übernächsten Montag zweimal 90 Minuten, zu bester Sendezeit, wie wir 64 Altbauten umgebaut haben, zu 100% erneuerbare Energie. Die Leute sparen Geld, alles ist viel energieeffizienter, alles ist viel einfacher, alles wird mit heimischer Energie gemacht. Wir brauchen kein Gas von Herrn Putin, kein Öl von den Ölscheichs, wir haben über erneuerbare Energie alles im Land. Das Geld bleibt hier, das Geld arbeitet hier, die Arbeitsplätze erstehen hier. Wir müssen als Wählerinnen und Wähler den beiden großen Parteien endlich Dampf machen und es muss jedem klar sein: wer diese Überlebensfrage der Menschheit nicht endlich ernster angeht als bisher, darf nie mehr unsere Stimme bekommen. Das ist die einzige Sprache, die die Politik versteht.

Nun klingt das ja eigentlich alles sehr plausibel, und Umweltminister Gabriel von der SPD hat auch gesagt, man dürfe auf die Gefahr von CO2 nicht mit der Gefahr von Radioaktivität antworten. Wie schätzen sie das ein, dass zur Zeit ja diese Diskussion wieder hoch kocht.

Wissen sie, das ist ja nun alles, auch das ist pipifatz. Das sind die deutschen Konservativen, die nur im Gestern gefangen sind. Wie will ich denn mit Atomkraftwerken das Klima retten? 3% der Weltenergie werd über Atomkraft gewonnen. Und dann les ich immer, dass die Atomenergie eine Renaissance erlebe. Ich bitte sie, da redet ein Journalist dem anderen seinen Quatsch nach. Ich sage ihnen zwei Fakten: Im letzten Jahr haben wir weltweit acht Atomkraftwerke geschlossen und zwei neue installiert. Die Atomwirtschaft geht zurück. Es geht der Stoff aus. Genauso wie bei Kohle, Gas und Öl.  Allen Vertretern des alten geht der Stoff aus. Nur die Sonne, der Wind, die Biomassen, sind Energie für alle Ewigkeit, für alle Zeit, preiswert, Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Ich kann nur sagen: Worauf warten wir, Atom, vergessen sie es, ist pipifatz, hat keine Zukunft, das geht alles ins technische Museum der Geschichte und hat keine Zukunft, nicht im Geringsten. Je länger ich deutsche Atomkraftwerke betreibe, desto mehr Atommüll wächst an und fällt an. Und keiner weiß wohin mit dem Müll. Die Gefährdung durch Terroristen, ein Riesenproblem. Wo leben wir eigentlich, dass wir in dieser Terrorzeit noch von Atomkraftwerken träumen. Wissen sie, auf meine Solaranlage, auf die Windräder, die jetzt überall endlich auch in Deutschland aufgestellt werden, wird nie ein Terrorist einen Anschlag machen, da passiert ja nichts.