Europas beste Nachwuchsmusiker messen sich am Kölner Dom

Klassik ist IN!

Pop, Rock oder Techno Beats – Jugendliche orientieren sich nicht mehr an klassischer Musik. Die Eurovision Young Musicians beweisen das Gegenteil! Am Samstag steht das Finale des Musikwettbewerbs auf dem Roncalliplatz in Köln an. 

Autor/in:
Pia Steckelbach
Moderatoren Daniel Hope und Tamina Kallert mit Raul Maria Dignola  / © Pia Steckelbach (DR)
Moderatoren Daniel Hope und Tamina Kallert mit Raul Maria Dignola / © Pia Steckelbach ( DR )

"Der Eurovision Young Musicians Wettbewerb ist vergleichbar mit einem Sportevent" – sagt Matthias Kremin, Programmbereichsleiter von Kultur und Wissenschaft im Westdeutschen Rundfunk. "Die Teilnehmer haben nur eine Chance, einen einzigen Sprung, genau wie bei Olympia". Die Rede ist von der Veranstaltung für junge Musiker im europäischen Raum, dem klassischen kleinen Bruder des Eurovision Song Contest. Der Eurovision Young Musicians Wettbewerb (EYM) allerdings findet nur alle zwei Jahre statt und richtet sich an Teilnehmer zwischen elf und neunzehn Jahren. Deutschland wird in diesem Jahr  von dem 16-jährigen Hornisten Raul Maria Dignola aus Dortmund vertreten.

Eine ausgewählte Fachjury des WDR hat Raul unter vielen Bewerbern für die Teilnahme nominiert. Prof. Dr. Lothar Mattner ist Redaktionsleiter von WDR Klassik und als Mitglieds der Auswahlkommission hat er besonders auf das Wirken der Bewerber auf der Bühne geachtet. Raul sei als selbstbewusster junger Mann aufgetreten, sagt er.

Gewinnen ist nicht alles

"Für mich sind jetzt schon alle Gewinner", meint Tamina Kallert, die den Wettbewerb am kommenden Samstag  gemeinsam mit Star-Geiger Daniel Hope moderieren wird. Dabei geht es Raul gar nicht in erster Linie um den Sieg, sondern um die Musik. Das kann Kallert nachvollziehen, die WDR-Moderatorin spielt selbst Geige - für sie sei Klassik eine "Herzensangelegenheit". Daniel Hope betrachtet den Wettbewerb als eine "riesige Chance für die Jugendlichen ihr musikalische Können ganz Europa zu zeigen". Durch die Übertragung des EYM im WDR-Fernsehen und in den Rundfunkanstalten der Teilnehmerländer bekäme die Veranstaltung eine andere Dimension. Raul hat zwar schon einige Erfahrungen beim Spielen vor großem Publikum gesammelt, das Fernsehen ist ihm allerdings neu. Trotzdem solle er seinen Auftritt einfach nur genießen, so der Rat des Profis Hope.

Vom Klang des Horns begeistert

Als siebenjähriger hat Raul mit dem Trompetespielen angefangen. Schnell stellte er jedoch fest dass ihm der Klang des Instruments nicht gefiel - ein Jahr später entschloss er sich Hornunterricht zu nehmen. Seitdem hat er mehrfach den Jugend musiziert-Preis gewonnen und mit 15 Jahren ein Hochschulstudium absolviert. Nach der 10. Klasse will er allerdings die Schule verlassen und sich vollkommen auf seine Musik und ein Studium in Leipzig konzentrieren.

Erst einmal steht aber sein Auftritt bei Eurovision Young Musicians an: der Wettbewerb wird auf einer großen Showbühne auf dem Roncalliplatz vor dem Kölner Dom ausgetragen. Musikalisch begleitet werden die Teilnehmer vom WDR-Sinfonieorchester. Jeder ist eingeladen ab ca. 20 Uhr vor Ort zuzuschauen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Außerdem wird die Veranstaltung um 20.15 Uhr live im WDR-Fernsehen und im Internet-Livestream übertragen.

Auch das Thema Sicherheit spielt für die Veranstalter eine Rolle, es gebe gute Verbindungen zwischen Sicherheitskräften und Polizei, versichert Matthias Kremin. 


Quelle:
DR