Eine Domorganistenstelle ist nicht für jeden etwas

Bischof versus musikalisches Genie

Mozart war vieles: Wunderkind, natürlich Komponist und auch Kirchenmusiker. Bevor er sich in Wien niederließ, war er als Hoforganist beim Salzburger Erzbischof angestellt. Doch der Bischof und Mozart hatten ein schlechtes Verhältnis.

Mozart-Statue in Salzburg / © Whoever (shutterstock)

Der Oberhirte verstand nicht, was für ein Genie er da bei sich hatte und beschwerte sich mehrfach über Mozarts Musik, der hingegen fühlte sich eingeengt. 

Erzbischof Hieronymus von Colloredo war ein umfassend gebildeter Kirchenmann, dennoch passten er und Mozart nicht zusammen. 

Schon 1777 hatte Colloredo ihn aus seinen Diensten entlassen - allerdings auf Wunsch Mozarts. Der Erzbischof von Salzburg war ein Vertreter der katholischen Aufklärung - doch seine Reformen, die so manche Merkwürdigkeiten der Volksfrömmigkeit beschnitten und zur Vereinheitlichung der Liturgie beitrugen und die Seelsorge insgesamt verbesserten, hatten auch erhebliche Auswirkungen auf die Kirchenmusik und nicht nur dadurch fühlte sich der junge Mozart in seiner künstlerischen Arbeit eingeengt.

Blick auf den Salzburger Dom / © Anibal Trejo (shutterstock)
Blick auf den Salzburger Dom / © Anibal Trejo ( shutterstock )

Das "Laudate Dominum" aus der Vesperae solennes de Confessore ("Feierliche Vesper zu einem Bekenner") mit dem betörenden Sopran-Solo gehört zu den bekanntesten geistlichen Werken von Mozart.

Auch die gesamte Vesper-Vertonung mit den 5 Psalmen und dem Magnifikat ist ein Meisterwerk, dem man so gar nicht anhört, dass Mozart und der Erzbischof nicht gut miteinander auskamen.

Am Sonntagabend erklingt im Radioprogramm von DOMRADIO.DE ab 20 Uhr das Werk, zusammen mit der Es-Dur-Messe von Franz Schubert. 

 

 

Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!