Düsseldorfer Kirchen geben Heiratswilligen Tipps auf Hochzeitsmesse

"Kirchlich heiraten ist immer noch ein Thema"

Viele Paare stecken in den Vorbereitungen für Ihre Hochzeit im Frühling oder Sommer. Inspiration können sie sich an diesem Wochenende auf der Messe "Trau Dich" in Düsseldorf holen. Auch die Kirchen sind vor Ort für Gespräche.

Paare, die kirchlich heiraten wollen, sollten sich mindestens ein halbes Jahr vorher in ihrer Pfarrgemeinde melden. / © Studio Peace (shutterstock)
Paare, die kirchlich heiraten wollen, sollten sich mindestens ein halbes Jahr vorher in ihrer Pfarrgemeinde melden. / © Studio Peace ( shutterstock )

DOMRADIO.DE: Livemusik, Modeschauen, Fotografen, Catering-Anbieter präsentieren sich auf der Hochzeitsmesse in Düsseldorf. Wie machen sich die Kirchen in all dem Hochzeitstrubel bemerkbar? 

Düsseldorfer Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp (privat)
Düsseldorfer Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp / ( privat )

Pfarrer Frank Heidkamp (Stadtdechant in Düsseldorf): Kirchlich heiraten ist immer noch ein Thema. Manche wollen wissen: Dürfen wir heiraten, obwohl wir aus der katholischen Kirche ausgetreten sind? Darf ein Muslim eine Katholikin heiraten? Kann auch auf Mallorca geheiratet werden? Und die Zeremonie ist natürlich wichtig: Was können wir mitgestalten? In welcher Kirche? Es werden sehr konkrete Fragen und die Leute sind immer sehr dankbar, dass evangelische und katholische Kirche vor Ort sind.

Frank Heidkamp

"Manche wollen wissen: Dürfen wir heiraten, obwohl wir aus der katholischen Kirche ausgetreten sind?"

DOMRADIO.DE: Sie nehmen sich Zeit und beraten die Paare dann?

Heidkamp: Genau. Es ist wichtig, mit den Menschen, die Fragen haben, ins Gespräch zu kommen. Ich erlebe seit vielen Jahren, wie wichtig es ist rauszugehen, zu den Menschen, weil der Weg in die Kirche nicht immer noch gesucht wird. Wir müssen auf die Menschen zugehen. Das sind dann nicht nur die Hochzeitsmessen, das kann eine Messe zum Thema Ausbildung sein und und und. Kirche muss in der Öffentlichkeit präsent sein. 

DOMRADIO.DE: Junge Paare möchten die Gottesdienste gerne auch mal flotter gestalten, mit Popmusik, mit weltlichen Texten. Wie offen und flexibel ist die Kirche bei solchen "Sonderanfragen"? 

Heidkamp: Das ist unterschiedlich und hängt vom Seelsorger ab. Ich persönlich bin sehr offen, damit die Hochzeit eine sehr persönliche wird. 

DOMRADIO.DE: Gibt es Hochzeitsrituale, die Sie eher kritisch sehen? 

Von der Deko bis zum Programm gibt es viel zu planen / © Firma V (shutterstock)
Von der Deko bis zum Programm gibt es viel zu planen / © Firma V ( shutterstock )

Heidkamp: Wenn das Äußere, das Drumherum oder die Location wichtiger werden als alles andere, was mit der kirchlichen Trauung zu tun hat, muss man mit den Paaren noch mal ins Gespräch kommen, dass sie diesen Aspekt noch mal anders berücksichtigen. 

Frank Heidkamp

"Kirche muss in der Öffentlichkeit präsent sein"

DOMRADIO.DE: Junge Paare wollen ihre Hochzeit häufig perfekt planen. Alles wird durchorganisiert. Sehen Sie da ein Problem? Oder können Sie in den Gesprächen den Druck auch rausnehmen? 

Heidkamp: Wir versuchen es. Wir treffen auf der Messe auch Hochzeitsplaner, um zu gucken, wie wir gemeinsam etwas Vernünftiges auf die Beine stellen können. Es ist immer ein Miteinander. 

DOMRADIO.DE: Auf einer solchen Messe können Sie nur sehr komprimiert mit Rat und Tat zur Seite stehen. Welche Angebote zur Ehevorbereitung machen Sie den Paaren außerhalb dieser Messe? 

Heidkamp: In jeder Kirchengemeinde sind die Pfarrbüros Ansprechpartner. Mindestens sechs Monate im Vorhinein sollte man schon mal einen Termin mit einem Seelsorger verabreden, damit einer unvergesslichen Hochzeit nichts mehr im Wege steht. 

Das Interview führte Carsten Döpp.

Knapp ein Drittel der Deutschen heiratet kirchlich (Stand 2024) / © AndiPu
Knapp ein Drittel der Deutschen heiratet kirchlich (Stand 2024) / © AndiPu

Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen im Erzbistum Köln

Das Beratungsangebot der zwölf Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen (EFL) im Erzbistum Köln (www.efl-beratung.de) richtet sich an Paare und Einzelpersonen mit persönlichen, familiären und partnerschaftlichen Krisen und Konflikten. Anliegen ist es, in schwierigen Lebenssituationen für Gespräche zur Verfügung zu stehen und in vertraulichen Gesprächen Lösungswege zu finden. Fachinformationen und aktuelle Publikationen stehen ebenso zur Verfügung wie die Möglichkeiten der Onlineberatung per E-Mail und Chat.

Symbolbild Beratungsgespräch / © loreanto (shutterstock)
Symbolbild Beratungsgespräch / © loreanto ( shutterstock )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!