Diskussionsrunde zum Münchner Missbrauchsgutachten

Kritik Betroffener am Kirchenrichter wächst

Am Vormittag hatte sich die Kirchenleitung zum Münchner Missbrauchsgutachten geäußert; am Abend diskutierte eine Expertenrunde darüber. Dabei gab es heftige Kritik am Umgang des Offizials Wolf mit Betroffenen.

Autor/in:
Barbara Just
 © ilolab (shutterstock)

Wie geht es weiter? Welche Schritte der Aufarbeitung sind möglich, welche Differenzierungen angebracht?

Sechs Stunden, nachdem der Münchner Kardinal Reinhard Marx zum Missbrauchsgutachten Stellung genommen hatte, gab es noch einmal eine digitale Schalte in den großen Saal der Katholischen Akademie in Bayern. Deren Direktor Achim Budde hatte eine Runde von vier Experten versammelt, um mit ihnen eine erste Einordnung der Ereignisse zu wagen. Fast 500 Interessierte schalteten sich über den Livestream zu. Sie erlebten eine spannende Diskussion, die offenlegte, wo es noch fehlt und was schon getan wurde.

Erstes Wort hatte Richard Kick

Das erste Wort hatte Richard Kick. Der 65-Jährige, Mitglied im Betroffenenbeirat der Erzdiözese, ist seit einer Woche dessen Stimme und Gesicht in der Öffentlichkeit. Als Ministrant war er jahrelang von einem Pfarrer missbraucht worden. Sein Fall wird im Gutachten behandelt. Die Erklärung von Marx nannte Kick ein "deutliches Zeichen", dass die Betroffenenperspektive ab sofort wirklich im Vordergrund stehen soll. Ob damit die Wende schon eingeleitet sei, beantwortete Kick zurückhaltend: "Da bin ich noch etwas pessimistisch."

 Richard Kick / © Robert Kiderle (KNA)
Richard Kick / © Robert Kiderle ( KNA )

Die Vorsitzende des Münchner Katholikenrats, Hiltrud Schönheit, fragte sich, warum bisher nur wenige Betroffene den Schritt gewagt hätten, sich mit ihrem erlittenen Leid an die Erzdiözese München und Freising zu wenden. Eine "Teilantwort" konnte Kick geben.

Kritik an Kirchenrichter Lorenz Wolf

Er machte namentlich und mit harten Worten den obersten Kirchenrichter Lorenz Wolf verantwortlich. Diesem bescheinigte er eine "perfide Art" im Umgang mit Betroffenen im Verhör. Dadurch hätten sich diese erneut missbraucht gefühlt. Der Offizial habe damit eine Welle der Bereitschaft, sich zu offenbaren, die 2010 einsetzte, zum Erliegen gebracht.

Trotz seiner eigenen schlechten Erfahrung mit Wolf habe er noch einen anderen Betroffenen ermutigt, sich zu melden, berichtete Kick weiter.

Der sei danach völlig fertig zu ihm gekommen und habe gesagt: "Ich werde da nie mehr hingehen." Keiner von ihnen habe sich nach diesen Erlebnissen noch getraut, weitere Betroffene zu Wolf zu schicken.

Der Prälat, der auch von den Gutachtern sehr kritisch beurteilt wird, lässt vorerst alle seine Ämter ruhen und will sich zu einem späteren Zeitpunkt zu den Vorwürfen äußern. Inzwischen fordert auch die katholische Münchner Verbandsjugend von Marx, Wolf dauerhaft zu entpflichten.

 Lorenz Wolf / © Robert Kiderle (KNA)
Lorenz Wolf / © Robert Kiderle ( KNA )

Lob für das Gutachten

Der Sozialpsychologe Heiner Keupp lobte die "Genauigkeit und Klarheit", mit der die Anwälte gearbeitet hätten. Er plädierte dafür, die Münchner Weihbischöfe noch genauer unter die Lupe zu nehmen. Außerdem sollten eigene Studien für das Piusheim in Glonn oder das Traunsteiner Studienseminar Sankt Michael in Auftrag gegeben werden.

In beiden Einrichtungen bestehe weiter Aufklärungsbedarf. Beim Thema Anerkennungsleistungen sieht Kick die bisherigen Einlassungen des Kardinals kritisch. Hier sei er in sein "altes Muster" des Klerikers zurückgefallen, meinte das Beiratsmitglied.

Richard Kick (Mitglied im Betroffenenbeirat des Erzbistums München und Freising)

"Wir sagen jetzt, was zu tun ist"

Sein Gremium und die Aufarbeitungskommission würden aber dagegenhalten: "Wir sagen jetzt, was zu tun ist." Dabei kritisierte Kick nicht nur die inzwischen ausgehandelte Höchstsumme von 50.000 Euro für erlittenes Leid. Es gehe auch nicht an, dass nur vom Papier her beurteilt werde, was ein Betroffener als finanzielle Leistung erhalte.

Empfehlungen erörtern

Die Vorsitzende der Aufarbeitungskommission, Michaela Huber, kündigte an, dass die Empfehlungen der Gutachter in den kommenden Sitzungen erörtert werden. Man müsse sehen, was sich davon umsetzen lassen könne. Gemeinsam mit dem Betroffenenbeirat wird derzeit bereits ein neues niedrigschwelliges Angebot geplant. Im März sollen namentlich bekannte Betroffene zu einer Veranstaltung ins Münchner Künstlerhaus eingeladen werden, zu der weitere Betroffene - Anonymität wird zugesichert - dazu kommen können. Sie sollen so aus dem Dunkelfeld herausgeholt werden, von dem die Gutachter sagen, es sei in München sehr groß.

Erzbistum München und Freising

Das Erzbistum München und Freising ist mit rund 1,61 Millionen Katholiken (Stand: Mai 2021) das größte unter den sieben bayerischen Bistümern und eine der bedeutendsten Diözesen in Deutschland. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 12.000 Quadratkilometern vorwiegend auf Oberbayern und ging hervor aus dem Hochstift Freising, das der heilige Bonifatius 739 errichtete. Nach der Säkularisation 1821 wurde der Bischofssitz nach Münchenverlegt und die Erhebung zum Erzbistum verfügt.

 © ilolab (shutterstock)
Quelle:
KNA