Die religiöse Bedeutung von Notre-Dame

Die Schatzkammer der Grande Nation

Notre-Dame: ein Wahrzeichen von unschätzbarem historischen und touristischen Wert. Doch ist die Pariser Kathedrale in erster Linie, was sie seit Jahrhunderten ist: ein religiöser Ort, ein riesiges Haus Gottes.

Autor/in:
Alexander Brüggemann
Menschen stehen am Ufer der Seine und blicken auf den Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris am 15. April 2019. / © Corinne Simon (KNA)
Menschen stehen am Ufer der Seine und blicken auf den Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris am 15. April 2019. / © Corinne Simon ( KNA )

Frankreich ist ein Land der Kathedralen, mit immensen Kunst- und Kulturschätzen des europäischen Mittelalters. Paris ist die unangefochtene Hauptstadt Frankreichs, der "ältesten Tochter der Kirche". Und Notre-Dame ist die unangefochtene Hauptkirche der Hauptstadt. Der Großbrand in diesem Weltkulturerbe der Menschheit 2019 war ein Kulturverlust ersten Ranges, aber auch ein symbolischer Stoß ins religiöse Herz der Franzosen.

Notre-Dame ist die Kirche des Pariser Erzbischofs - daher der Titel "Kathedrale" (lat. cathedra = Sitz, Stuhl). Vorgängerbauten auf der Ile de la Cite, der Kernstadt auf der Seine-Insel, lassen sich bis um das Jahr 540 zurückverfolgen. Hier sind heute die wichtigsten Reliquien von Paris versammelt, darunter auch eine Dornenkrone und ein Kreuznagel, die traditionell als von der Kreuzigung Jesus Christi stammend verehrt werden.

Kreuzigung Christi / © Simon de Vos
Kreuzigung Christi / © Simon de Vos

Diese Reliquien waren allerdings nicht ursprünglich hier aufbewahrt. Eigens für sie und für die sogenannte Cappa, den (verschollenen) Mantel des heiligen Martin, war am nahe gelegenen einstigen Königspalast die 1248 geweihte "Sainte-Chapelle" ("Kapelle" für Ort der Cappa) geschaffen worden; ein lichtdurchfluteter Höhepunkt der europäischen Hochgotik. Später kamen die Kreuzreliquien hinüber in die Kathedrale - unter Verschluss. In napoleonischer Zeit erhielten sie goldene Behälter.

Nicht Keimzelle, aber Treiber

Wohlgemerkt ist Notre-Dame nicht die christliche Keimzelle von Paris; das ist der Montmartre. An diesem "Hügel der Märtyrer" soll um 250 der Stadtpatron Bischof Dionysius (frz. Saint-Denis) auf seinem Richtplatz sein abgeschlagenes Haupt genommen und damit sechs Kilometer nach Norden gegangen sein. Wo er sich schließlich niederlegte, steht heute die Basilika Saint-Denis, Grablege der französischen Könige und erstes Beispiel der französischen Gotik.

Der Neubau der Kathedrale Notre-Dame wurde 1163 begonnen. Schon 1182 war der Chor fertiggestellt, danach folgten das Hauptschiff sowie die Westfassade (1225) und die Türme (1250). Das monumentale Kircheninnere mit fünf Schiffen ist 130 Meter lang und 35 Meter hoch. Die beiden Türme der Fassade erreichen 69 Meter Höhe, der verbrannte hölzerne Vierungsturm aus dem 19. Jahrhundert 96 Meter.

Bedeutungswachstum im Laufe der Jahrhunderte

Hintergrund

Die frühgotische Pariser Bischofskirche Notre-Dame ist ein Wahrzeichen von Paris. Vielen gilt sie als Inbegriff von Frankreichs Kathedralen. Die der Gottesmutter Maria geweihte Kirche liegt exponiert auf der Seine-Insel Ile de la Cite im historischen Zentrum und wurde vor dem Großbrand von 2019 jährlich von rund 12 bis 14 Millionen Menschen besucht.

Ansicht der Südseite der Kathedrale Notre-Dame de Paris - Unsere liebe Frau von Paris aus dem Jahr 2009.  / © Harald Oppitz (KNA)
Ansicht der Südseite der Kathedrale Notre-Dame de Paris - Unsere liebe Frau von Paris aus dem Jahr 2009. / © Harald Oppitz ( KNA )

Mit den Jahrhunderten verlagerte sich das religiöse Herz der Nation immer stärker nach Notre-Dame - so wie das politische Herz mit der Rückkehr des Königshofes von der Loire Ende des 16. Jahrhunderts fortan in Paris schlug. Die Kathedrale ist bis heute Referenzpunkt für die Entfernungsmessung im gesamten Land.

1455 wurde der Revisionsprozess um Johanna von Orleans in Notre-Dame eröffnet. 1572, mitten in der heikelsten Phase der Religionskriege, fand hier die Trauung des künftigen Königs Heinrich IV. statt ("Paris ist eine Messe wert") - allerdings nur im Portal der Kirche, da der reformierte Bräutigam die katholische Kathedrale nicht betreten wollte. Die Brautmesse wurde anschließend ohne ihn gefeiert. 1643 wurden die Eingeweide König Ludwigs XIII., 1715 die des "Sonnenkönigs" Ludwigs XIV. in der Kathedrale beigesetzt.

Demütigung der Revolution

Wie so viele Kirchen in Frankreich erfuhr Notre-Dame während der Revolution tiefste Demütigung. Zunächst als revolutionärer "Tempel des Höchsten Wesens", entweiht, wurde sie später zum Weinlager. Erst Napoleon ordnete 1802 wieder eine Nutzung für den Gottesdienst an - und krönte sich hier im Dezember 1804 in Anwesenheit von Papst Pius VII. selbst zum Französischen Kaiser.

Victor Hugos Roman "Der Glöckner von Notre-Dame" (1831) machte das verfallende Gotteshaus dann zum Gegenstand romantischer Verklärung. Intensive Instandsetzungen unter dem Meister der französischen Restauratoren Eugene Viollet-le-Duc (1814-1879) folgten. Auch wenn das religiöse Leben der Franzosen inzwischen mehr und mehr darniederliegt: Den verklärten Nimbus als "Herz", "Symbol" oder "Kristallisationsort" hat die Pariser Kathedrale bis heute behalten.

Quelle:
KNA