Die Nacht der Ölbäume, das Pilatus-Evangelium

Meine Evangelien

In Die Nacht der Ölbäume zeigt Eric-Emmanuel Schmitt die letzte Stunde Jesu vor seiner Verhaftung im Garten Gethsemane. Es ist der bewegende Monolog eines Menschen, der weiß, daß er morgen sterben wird. Wußte Jeshua von Beginn an, daß er Gottes Sohn ist? Oder hat er es erst nach und nach entdeckt? Bei Schmitt ist er ein Mann, der zweifelt, der niemals mit "Ja" antwortet, wenn man ihn fragt, ob er der Messias sei. Er begnügt sich mit einem rätselhaften "Das sagst du". Doch nach und nach akzeptiert er seine Bestimmung und entschließt sich, seine Rolle zu spielen, sein Schicksal zu erfüllen und er sagt zu Judas: "Jehuda, ich weiß nicht, wer ich bin. Ich weiß nur, daß etwas Größeres, als ich es bin, in mir ist. Ich nehme die Wette an, daß ich tatsächlich Der Sohn bin . . . Denn wenn ich verliere, verliere ich nichts. Aber wenn ich gewinne, gewinne ich alles."

 (DR)

Das Pilatus-Evangelium spielt drei Tage später als Die Nacht der Ölbäume und zeigt Pilatus und seinen Schreiber Sextus. Der "Fall Jesus" ist für Pilatus abgeschlossen, eine Akte unter vielen anderen. Er hat seine Hände in Unschuld gewaschen. Doch jetzt ist der Leichnam Jesu verschwunden und als rational und praktisch denkender Politiker wittert er sogleich Gefahr: denn wenn es durch diese "Wiederauferstehung" gelingt, eine Legende um Jesus zu errichten, dann kann Palästina in Flammen aufgehen. Dies muß er als römischer Statthalter mit allen Mitteln verhindern, und so sucht er mit seinen Soldaten und Spionen fieberhaft nach dem Leichnam, um diesen Gerüchten ein Ende zu setzen. Er wird ihn nie finden. Noch beunruhigender: einige behaupten, Jesus lebend gesehen zu haben! Die kriminalistische Untersuchung von Pilatus verändert sich, sie wird zu einem Kampf des Verstandes gegen das Übernatürliche. Wie ein Privatdetektiv untersucht Pilatus alle Spuren: die Gerüchte, die politischen Manipulationen und Intrigen, die Existenz eines Doppelgängers, der sich für Jesus ausgibt, die Möglichkeit, daß Jesus am Kreuz gar nicht gestorben ist.

Je mehr seine Untersuchungen fortschreiten, desto dichter wird das Mysterium. Die Ratio steht schließlich nackt und zitternd vor dem Unbegreifbaren. Vor jeder neuen Frage erarbeitet er eine neue Hypothese und überprüft, ob sie stimmt, ob sie ausreichende Erklärungen liefert, er testet sie bis zum Ende. Wenn sie versagt, stellt er eine andere auf und so weiter, bis zu dem Punkt, an dem sein Verstand, kraft- und atemlos, erkennen muß, daß etwas im "Fall Jesus" seine geistigen Fähigkeiten übersteigt.