Die Geschichte von Juden im Kölner Karneval

"Weil es zum Leben und Überleben gehört"

Sie waren bedeutende Akteure des rheinischen Frohsinns. Die Nazis jedoch verfolgten jüdische Karnevalisten aus Köln, bis hin zur Ermordung. Heute existiert in der Stadt wieder ein jüdischer Club - und mischt kräftig mit.

Autor/in:
Leticia Witte
Ein Besucher hält ein Stück aus einer Thorarolle in den Händen bei einer Veranstaltung des jüdischen Karnevalsvereins "Kölsche Kippa Köpp" in der Synagoge in Köln. / © Julia Steinbrecht (KNA)
Ein Besucher hält ein Stück aus einer Thorarolle in den Händen bei einer Veranstaltung des jüdischen Karnevalsvereins "Kölsche Kippa Köpp" in der Synagoge in Köln. / © Julia Steinbrecht ( KNA )

In der Bütt in Übersee: Einige jüdische Karnevalisten aus Köln, die dem Nazi-Regime hatten entkommen können, nahmen das Brauchtum an ihren Zufluchtsstätten wieder auf. Zum Beispiel Hans Tobar: Ab 1933/34 durfte er nur noch bei jüdischen Veranstaltungen auftreten. Ende 1939 floh er schließlich mit seiner Familie nach New York - und blieb dort dem Karneval und dem Rheinland eng verbunden. Er stellte "Rheinische Hans-Tobar-Abende" auf die Beine und hielt Vorträge, teils am Broadway.

Tobars Biografie wird in der Ausstellung "Schalom & Alaaf. Jüdinnen & Juden im Kölner Karneval" vorgestellt, die noch bis zum 31. März im NS-Dokumentationszentrum der Stadt zu sehen und ein Beitrag zum Jubiläumsjahr zu 200 Jahren organisierter Kölner Karneval ist. Die Schau zeigt Wirken und Ausschluss jüdischer Närrinnen und Narren. Und eben auch das Weiterleben von Traditionen Tausende Kilometer von zuhause entfernt - und manchmal die Rückkehr in die Heimat am Rhein.

Viele andere jüdische Karnevalisten wurden von den Nationalsozialisten ermordet.

Mitglieder des jüdischen Karnevalsvereins "Kölsche Kippa Köpp" tragen Krätzchen / © Julia Steinbrecht (KNA)
Mitglieder des jüdischen Karnevalsvereins "Kölsche Kippa Köpp" tragen Krätzchen / © Julia Steinbrecht ( KNA )

Die Ausstellung zeigt Fotos, auf denen man viel entdecken kann: die Lebenslust jüdischer Karnevalistinnen und Karnevalisten, ihre künstlerischen Beiträge zur Session und insgesamt ihre Bedeutung für den Kölner Karneval. Zum Beispiel wurde 1922 der jüdische Verein "Kleiner Kölner Klub" gegründet. Unter den Aufnahmen sind jedoch auch verstörende Szenen wie ein Festwagen im Rosenmontagszug, der die erzwungene Ausreise von Jüdinnen und Juden thematisiert - inklusive drastischer antisemitischer Darstellungen von Menschen.

Und heute, im Jubiläumsjahr des rheinischen Frohsinns, in dem ein Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gange ist? Feiern jüdische Jecken kräftig mit - "weil es zum Leben und Überleben gehört", sagt Lorenz Beckhardt. Er ist Sprecher der "Kölschen Kippa Köpp", des den Angaben zufolge einzigen jüdischen Karnevalsvereins in Deutschland. Dieser sieht sich in der Nachfolge des "Kleinen Kölner Klubs", wurde 2017 gegründet und hat laut Beckhardt rund 50 aktive Mitglieder, darunter auch Aspiranten.

Im März 2019 folgte die erste öffentliche Veranstaltung unter dem Motto "Falafel & Kölsch", und zwar in der Kölner Synagoge-Gemeinde mit Bütt, Musik, Funkenmariechen und allem drum und dran. Seitdem gab es immer wieder Veranstaltungen, aber auch Verlegungen von Stolpersteinen in Erinnerung an jüdische Karnevalsgrößen.

Aaron Knappstein (privat)
Aaron Knappstein / ( privat )

"Emotional untergehakt"

Anfang Januar dieses Jahres gab es erneut närrisches Treiben im Saal der Synagoge. "Wir haben uns emotional untergehakt", sagt Beckhardt. Mit einem eigenen Wagen sei der Verein an Rosenmontag zwar noch nicht dabei, aber Präsident Aaron Knappstein werde auf dem Wagen eines Theaters mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) fahren.

"Bei uns kann nur Mitglied werden, wer unsere offenen, toleranten und demokratischen Werte teilt", betont Beckhardt. Dazu gehöre auch eine Offenheit nichtjüdischen Jecken gegenüber, die rund ein Drittel bei den "Kippa Köpp" ausmachten. "Im Rheinischen Karneval erfahren wir von offizieller Seite eindeutig und unmissverständlich Solidarität", so Beckhardt mit Blick auf das Hamas-Massacker in Israel. Ein Blick den Rhein herunter in eine andere Karnevalshochburg: Im diesjährigen Rosenmontagszug in Düsseldorf soll es Medienberichten zufolge erneut einen Toleranzwagen von Christen, Juden und Muslime geben.

Weltweit 15,2 Millionen Juden

Weltweit ist die jüdische Bevölkerung im abgelaufenen jüdischen Jahr um 100.000 auf 15,2 Millionen Menschen gewachsen. In Israel leben davon rund 6,9 Millionen, wie aus Zahlen hervorgeht, die die staatliche israelische Einwanderungsorganisation Jewish Agency for Israel am Sonntag veröffentlichte. Das jüdische Jahr 5782 beginnt mit dem Neujahrsfest "Rosch Haschana" am Montagabend (6. September 2021).

Kippot/Symbolbild Judentum / © Karolis Kavolelis (shutterstock)
Kippot/Symbolbild Judentum / © Karolis Kavolelis ( shutterstock )
Quelle:
KNA