Prof. P. Dr. Alban Rüttenauer SAC

Die Gefahr der Verallgemeinerung

Alttestamentler befasst sich mit Ezechiels Kritik an Sprichworten und Günter Grass' Analyse moderner Hassmedien in dessen Novelle "Im Krebsgang".

Prof. P. Dr. Alban Rüttenauer SAC / © Timo Michael Keßler (DR)
Prof. P. Dr. Alban Rüttenauer SAC / © Timo Michael Keßler ( DR )

75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und dem Untergang des Schiffes "Wilhelm Gustloff" treibt der Rechtsdruck unsere Gesellschaft wieder um. Gleichzeitig bereitet das Aufkommen eines neuen Antisemitismus große Sorgen. In solchen Zusammenhängen werden dann auch immer wieder die problematischen Seiten der sozialen Medien diskutiert. Pater Alban Rüttenauer ist Juniorprofessor für Alttestamentliche Exegese an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Mit Hilfe des Buches Ezechiel zeigt er auf, dass Populismus um einiges älter ist als unsere modernen Medientechnologien. Gleichzeitig zeigt sich Rüttenauer beeindruckt darüber, was Günter Grass in seiner Novelle "Im Krebsgang" zu einer früheren Zeit doch schon alles vorausgeahnt zu haben schien und wie dieser versucht hat, dies nach seinen möglichen Ursachen zu analysieren und zu befragen.

Seinen Vortrag hielt Prof. Rüttenauer im Rahmen der Ringvorlesung "Digitalisierung-Technik-Verantwortung" der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar im Januar 2020.

Erstsendung: 08.03.2020

 

Quelle:
DR

Fanreise nach Rom

Willibert in Rom (DR)
Willibert in Rom / ( DR )

Im April ist es endlich wieder soweit: Erkunden Sie das ehrwürdige Rom auf dieser Pilgereise mit dem Rom-Kenner Willibert Pauels, Karnevalsfreunden und DOMRADIO.DE-Besuchern auch bekannt als "ne Bergische Jung“!

Informationen und Buchung


 

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!
DOMRADIO.DE Dreh (Pressestelle DOMRADIO.DE)
DOMRADIO.DE Dreh / ( )

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!