Das Rätsel mit den Buchstaben

La Cifra

 (DR)

Erst am Ende löst es sich, jenes Rätsel mit den Buchstaben: „A.I.F.“ steht auf einem geheimnisvollen Kästchen. Und das bedeutet „Aprasi il fondo – Man öffne den Boden“. Dort findet sich der Nachweis, dass die angebliche Bauerntochter Eurilla in Wirklichkeit eine adelige Olimpia ist. Der Hochzeit mit einem schottischen Milord steht dann nichts mehr im Wege. Die finanziellen und amourösen Begehrlichkeiten des Ziehvaters Rusticone sind verflogen. Das Tarnen, Täuschen und Verstecken findet nach all den Eifersüchteleien und Liebesbeteuerungen, einer Wildschweinjagd und einem Unwetter sein glückliches Ende.
Ein heiteres, aberwitziges, liebestolles Verwirrspiel hat Antonio Salieri 1789 mit seiner Oper La cifra (Das Rätsel mit den Buchstaben) geschaffen. Der Text dazu stammt von Mozarts Librettisten Lorenzo Da Ponte, der auch für die Dichtung der im selben Jahr uraufgeführten Così fan tutte verantwortlich zeichnete. Die Kölner Oper führt das Werk mit italienischen Gesangstexten und deutschen Dialogen auf. Die Inszenierung stammt von Christian Stückl, dem erfolgreichen Intendanten des Münchner Volkstheaters. Die musikalische Leitung liegt bei Martin Haselböck in den Händen eines führenden Vertreters historischer Aufführungspraxis.