Zu Besuch in Kolumba

Conrad Felixmüller – Menschen über der Welt

Im erzbischöflichen Kunstmuseum Kolumba können Besucher in der aktuellen Jahresausstellung "Aufbrüche. 1919 49 69ff" viel entdecken.  In unserer Reihe "domradio – zu Besuch in Kolumba" stellen wir ausgesuchte Werke vor.

Autor/in:
Birgitt Schippers
Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln / © Rosner (Erzbistum Köln)
Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln / © Rosner ( Erzbistum Köln )

Das Gedenkblatt "Menschen über der Welt" von Conrad Felixmüller im Raum 5.

Dieses Bild überrascht. Der Dresdner Künstler Conrad Felixmüller (1897–1977) lässt die beiden ermordeten Revolutionsführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht engumschlungen über einer Stadt einem Stern entgegenschweben, als wäre es im biblischen Sinne eine Himmelfahrt. Der Künstler hat dieses Motiv bewusst gewählt. Er wollte die beiden Kämpfer für eine sozial gerechte und friedliche Welt, die Opfer von Gewalt geworden sind, durch das Bild der Himmelfahrt verklären. Wie die beiden Revolutionäre stellte er als Vertreter des kritischen Expressionismus den arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt seines Wirkens.

Im Raum 5 geht es um die Zeit des Ersten Weltkriegs, das soziale Elend und die aufgrund von Kriegserfahrungen erlittenen seelischen Verletzungen, die sich auch im Leben von Künstlern wie Felixmüller tief eingegraben haben. Er hatte den Militärdienst verweigert und ist als Krankenwärter zwangsverpflichtet worden. In der Ausstellung wird deutlich, dass Felixmüller nicht der einzige Expressionist war, der religiöse Motive für seine Kunst gewählt hat.

Hinweis: Am Mittwoch (6.11.2019) wird  im Kunstmuseum Kolumba in der Reihe "Mit Blick auf …" das Bild "Dorfkirche" von Walter Ophey im Kontext der Sakralität seiner Bildthemen vorgestellt. Beginn des einstündigen Werkgesprächs 18 Uhr.  


Ausschnitt: "Menschen über der Welt" von Conrad Felixmüller  / © Birgitt Schippers (DR)
Ausschnitt: "Menschen über der Welt" von Conrad Felixmüller / © Birgitt Schippers ( DR )
Quelle:
DR

Die domradio- und Medienstiftung

Unterstützen Sie lebendigen katholischen Journalismus!

Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben, damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können. Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf. Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns, hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen!

Hier geht es zur Stiftung!