Caritas fordert neue Wohnformen

"Erreichbar - bezahlbar - machbar"

Ärmere Menschen sind nach Angaben der Caritas wegen steigender Mieten, Energiepreise und Schulden immer häufiger vom Verlust ihrer Wohnungen bedroht. Die Caritas fordert deshalb neue Wohnformen.

Caritas verlangt gemeinsam Anstrengungen für Entwicklung neuer Wohnformen / © Roman Bodnarchuk (shutterstock)
Caritas verlangt gemeinsam Anstrengungen für Entwicklung neuer Wohnformen / © Roman Bodnarchuk ( shutterstock )

Wohnungswirtschaft, Staat, Kirche, Wohlfahrtsverbände und Zivilgesellschaft müssten mehr gemeinsame Anstrengungen für eine Entwicklung neuer Wohnformen unternehmen und dabei auch betroffene Menschen mehr beteiligen, forderte der katholische Wohlfahrtsverband zum Auftakt der "Armutswochen" (17. Oktober bis 14. November).

Der Deutsche Caritasverband legte dazu mit seinen Fachverbänden Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) am Montag in Berlin ein Zehn-Punkte-Papier unter dem Titel "erreichbar - bezahlbar - machbar" vor.

Mehr genossenschaftliche Wohnformen

Eva Maria Welskop-Deffaa, Caritaspräsidentin / © Philipp von Ditfurth (dpa)
Eva Maria Welskop-Deffaa, Caritaspräsidentin / © Philipp von Ditfurth ( dpa )

Die Verbände kritisierten, dass Wohnungen, die als Ferienwohnung genutzt werden, häufig leer stünden, "obwohl sie dringend gebraucht werden". Wo neu gebaut oder saniert werde, entstünde zu wenig Wohnraum für Menschen mit geringen Einkommen: "Kommune, Staat und Kirche als Eigentümer müssen sich selbst verpflichten, das zu ändern", heißt es weiter. Mehr genossenschaftliche Wohnformen und "Bauweisen, die den sozialen Zusammenhalt stärken", seien erforderlich.

Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, erklärte zum "Internationalen Tag zur Beseitigung der Armut", der den Auftakt der "Armutswochen" bildet: "Die Kosten des Wohnens bergen gesellschaftspolitisches Konfliktpotenzial, gerade weil sie von allgemeiner Geldentwertung und Inflationsängsten begleitet werden."

Wichtig seien "schnell wirksame Maßnahmen" gerade für die am meisten von der Entwicklung bedrohten Personengruppen wie Alleinstehende mit wenig Einkommen, Rentnerinnen und Rentner und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen.

Caritas Deutschland

Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist der größte Wohlfahrtsverband Europas. Die Dachorganisation katholischer Sozialeinrichtungen setzt sich für Menschen in Not ein. Mit rund 690.000 hauptamtlichen Mitarbeitern - 80 Prozent sind Frauen - ist die Caritas zudem der größte private Arbeitgeber in Deutschland. Der Begriff "caritas" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Nächstenliebe. Sitz des 1897 gegründeten Verbands ist Freiburg. Wichtige Bedeutung haben die Büros in Berlin und Brüssel.

Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus (KNA)
Hinweisschild der Caritas / © Michael Althaus ( KNA )
Quelle:
KNA