BWV 63

Weihnachtstag

"Christen, ätzet diesen Tag" so hat Johann Sebastian Bach seine Kantate für den heutigen 1. Weihnachtstag überschrieben. Komponiert hat Bach diese Kantate vermutlich schon in seiner Zeit in Weimar.

 (DR)

Auffällig: Die Komposition ist zwar sehr festlich, aber nicht wirklich weihnachtlich. Ihr fehlen alle Stücke, die für eine Weihnachtsmusik typisch sind. Es fehlen Hirtenmusik, das Wiegenlied, das "Ehre sei Gott in der Höhe” der Engel, auch Weihnachtslieder verwendet Bach nicht in seiner Kantate. Das kann Zufall sein, möglicherweise liegt es aber auch daran, dass diese Kantate eigentlich für einen anderen Anlass komponiert wurde und dann nur textlich verändert und an Weihnachten erneut aufgeführt wurde. Doch wie gesagt: Das ist nur eine Vermutung.



Der Text auf jeden Fall führt mitten hinein in das Weihnachtsgeschehen: "Christen, ätzet diesen Tag in Metall und Marmorsteine! Kommt und eilt mit mir zur Krippen und erweist mit frohen Lippen euren Dank und eure Pflicht” so heißt es im ersten Satz.



Der Aufbau des Werkes ist von erstaunlicher Symmetrie: Ganz zentral steht der 4. Satz, das Rezitativ "So kehrt sich nun heut das bange Leid”.



Um dieses Rezitativ gruppieren sich zwei Duette, zwei Rezitative und schließlich zwei Chöre in Tuttibesetzung: Der erste und der siebte Satz.  Auffällig, aber für den Weimarer Stil Bachs typisch: Die Rezitative verfestigen sich rhythmisch und motivisch immer wieder zum Arioso. Beispiel: Der 6. Satz.



Nicht ganz so typisch für Bachs Frühzeit ist die großräumige Anlage der einzelnen Sätze oder auch einzelner Themen wie z.B. der Oboenmelodie zu Satz 3. Sie unterscheidet sich bereits erheblich von der Kleingliedrigkeit der ganz frühen Kompositionen Bachs und gerade dieser dritte Satz gibt Hinweise darauf, dass die Kantate sicherlich nicht vor 1720 entstanden ist.



Bach hat diese Kantate später mehrfach wiederaufgeführt, so zum Beispiel zum Weihnachtsfest seines ersten Jahres in Leipzig 1723. Was heute gilt, war auch schon zu Zeiten Bachs der Fall: An Weihnachten dauert der Gottesdienst länger. Und daran Bach keinen unerheblichen Anteil, denn während er in den kalten Wintermonaten darauf achtete, die jeweilige Sonntagskantate deutlich kürzer als im Sommer zu halten, wird diese Regel an den Weihnachtssonntagen durchbrochen. Da half dann nur: Ganz warm anziehen, denn damals waren die Kirchen ja noch nicht geheizt.



BWV 63: "Christen ätzet diesen Tag"

Tölzer Knabenchor, Concentus musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt.



Quelle/ Literatur: Alfred Dürr: Die Kantaten Johann Sebastian Bachs. Bärenreiter, 1995