Boliviens Justiz ermittelt in alten Missbrauchsfällen

Spanischer Jesuit unter Verdacht

Die Generalstaatsanwaltschaft in Bolivien wird Ermittlungen gegen einen verstorbenen spanischen Priester einleiten. Das gab die Behörde laut lokalen Berichten bekannt. Er soll in den 1980er Jahren Minderjährige missbraucht haben.

Polizeiauto in Bolivien / © Javier bo (shutterstock)

Anlass ist die Berichterstattung der spanischen Tageszeitung "El Pais" über den Fall, die Zugang zum Tagebuch des Priesters hatte. Der spanische Jesuit hatte demnach vor seinem Tod im Jahr 2009 eingeräumt, während seiner Tätigkeit als Lehrer an katholischen Schulen in Bolivien Dutzende von Kindern missbraucht zu haben.

Jesuiten bedauern "zugefügtes Leid"

Blick auf Potosi in Bolivien / © streetflash (shutterstock)
Blick auf Potosi in Bolivien / © streetflash ( shutterstock )

Staatsanwalt Wilfredo Chavez teilte mit, seine Behörde werde über konsularische Kanäle um Hintergrundinformationen bitten, damit diese sehr schwerwiegende Tat in Bolivien untersucht werden könne. "Dieser Horror wurde angeblich von der damaligen Führung der katholischen Kirche vertuscht", schrieb Chavez auf Twitter.

In einer ersten Reaktion bedauerten die bolivianischen Jesuiten "das den Opfern zugefügte Leid" und erklärten: "Wir schämen uns für diese Situation." Die Ordensgemeinschaft habe ihrerseits im Jahr 2022 eine Untersuchung gegen den Mitbruder in einem Fall eingeleitet und sei dabei zu dem Schluss gekommen, dass in diesem Fall die Vorwürfe zutreffend seien. Die Gemeinschaft wolle nun den Opfern zuhören und ihren Teil zur Aufklärung beitragen.

Jesuitenorden

Die Jesuiten sind die größte männliche Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche. Gründer der "Gesellschaft Jesu", so die offizielle Bezeichnung in Anlehnung an den lateinischen Namen "Societas Jesu" (SJ), ist der Spanier Ignatius von Loyola (1491-1556).

Jesuiten sind keine Mönche; sie führen kein Klosterleben und tragen keine Ordenskleidung. Neben Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam verpflichten sie sich in einem vierten Gelübde zu besonderem Gehorsam gegenüber dem Papst. Zudem legen sie ein Zusatzversprechen ab, nicht nach kirchlichen Ämtern zu streben.

Iesum Habemus Socium ("Wir haben Jesus als Gefährten") - das Emblem der Jesuiten / © Markian Pankiv (shutterstock)
Iesum Habemus Socium ("Wir haben Jesus als Gefährten") - das Emblem der Jesuiten / © Markian Pankiv ( shutterstock )
Quelle:
KNA