Begleitbuch für Ministrantenwallfahrt veröffentlicht

"With you, mit dir, contigo"

In Kürze ist das Pilgerbuch für die kommende Internationale Ministrantenwallfahrt nach Rom verfügbar. Es enthält wichtige Tipps und Lieder für den Weg. Vor Ort gibt es zudem eine Neuerung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Letzte Ministrantenwallfahrt 2018 mit dem damaligen Jugendbischof Stefan Oster / © Joern Neumann (DBK)
Letzte Ministrantenwallfahrt 2018 mit dem damaligen Jugendbischof Stefan Oster / © Joern Neumann ( DBK )

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der kommenden Internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom erhalten bald Informationen für ihre Reise. Das offizielle Pilgerbuch zur 13. Auflage der Wallfahrt ist nun fertiggestellt und wird an alle Angemeldeten ausgeliefert, wie die Deutsche Bischofskonferenz am Freitag in Bonn mitteilte. Das Handbuch enthalte Lieder und Tipps zur Wallfahrt, Sicherheitshinweise sowie wichtige Informationen für Menschen mit Behinderungen.

Logo der Ministrantenwallfahrt 2024 – zum oberen Teil gehört noch ein Schlüssel / © DBK (DBK)
Logo der Ministrantenwallfahrt 2024 – zum oberen Teil gehört noch ein Schlüssel / © DBK ( DBK )

Wallfahrtszentrum für deutsche Messdiener

Die 13. Internationale Ministrantenwallfahrt findet vom 29. Juli bis zum 3. August in Rom statt. Erwartet werden laut Bischofskonferenz rund 35.000 Ministrantinnen und Ministranten (Messdiener) aus vielen europäischen Ländern. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto "With you, mit dir, contigo".

Für deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll es in diesem Jahr in Rom erstmals ein Wallfahrtszentrum geben. Dies werde in der Nähe zum Petersdom sein und Platz für über 2.000 Menschen bieten. Neben Erfrischungen und Ruhepausen sind im Zentrum kulturelle Angebote wie Theater, Musik und Film geplant.

Was bedeutet "Wallfahrt"?

Das Wort "Wallfahrt" stammt vom Wort "wallen" ab und bedeutet in eine bestimmte Richtung zu ziehen oder unterwegs zu sein. Durch das lateinische Wort "Peregrinatio religiosa" meint es einen Besuch in einer Pilgerstätte mit dem Zurücklegen eines Pilgerwegs. Eher das Ziel steht bei einer Wallfahrt im Vordergrund, weniger der Weg. 

Aus dem Grund sind Christen früher wie heute an bestimmten Heiligen Stätten besonders nahe: im Heiligen Land, an Gräbern von Aposteln, in Rom, Assisi, Lourdes, Loreto, Fatima, Altötting, Kevelaer, Werl, Telgte oder Bethen. 

Keine Wallfahrt nach Altötting / © Armin Weigel (dpa)
Keine Wallfahrt nach Altötting / © Armin Weigel ( dpa )
Quelle:
KNA