Befreiungstheologe Leonardo Boff erhält Weizsäcker-Medaille

Für eine Kirche "auf der Seite der Leidenden"

Revolutionär waren beide auf ihre Weise. Nach dem früheren sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow geht die Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Medaille an diesem Sonntag an den brasilianischen Befreiungstheologen Leonardo Boff.

Autor/in:
Christoph Strack und Gregor Krumpholz
Leonardo Boff / © Mario Guzmàn (dpa)
Leonardo Boff / © Mario Guzmàn ( dpa )

Er ist einer der bekanntesten Vertreter der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung. In den 1980er Jahren stand Leonardo Boff auch deshalb im Mittelpunkt vatikanischer Kritik. Nachdem es in den vergangenen Jahren ruhiger um ihn geworden ist, erwartet den 77-Jährigen am Sonntag in Berlin eine hohe Auszeichnung.

Nach dem sowjetischen Staatspräsident Michail Gorbatschow (85) erhält Boff die zum zweiten Mal vergebene Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Medaille. Die nach dem 2007 gestorbenen Physiker, Philosoph und Friedensforscher benannte Gesellschaft ehrt ihn "für sein entschiedenes Eintreten für eine wohlverstandene Befreiungstheologie". Mit seinem Engagement trage Boff zu einem Bewusstseinswandel bei, den eine Ethik der Moderne verlange, so die Weizsäcker-Gesellschaft.

Eintritt in Franziskanerorden

Boff wurde als Sohn italienischer Einwanderer 1938 im Süden Brasiliens geboren. 1964, in der Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils, trat er in den Franziskanerorden ein. Sein Theologiestudium an europäischen Universitäten, etwa beim Jesuiten Karl Rahner in München, beendete er 1970 mit einer Doktorarbeit, die er unter anderen bei Joseph Ratzinger erstellte - dem späteren Papst Benedikt XVI. Er sei damals befreundet gewesen mit Ratzinger, einer "äußerst feinsinnigen Person", erinnert sich Boff an Ratzinger, der ihn wegen seiner theologischen Positionen später streng maßregelte.

Nach den Jahren in Europa kehrte Boff nach Lateinamerika zurück - auf einen Kontinent, der damals gleichermaßen von Militärdiktaturen, schreiender Armut und zementierter Ungerechtigkeit geprägt war. Die Frage, die sich stelle, sei, wie man Gott verkündigen könne "in einer Welt des Elends", sagt er.

"Theologie und Befreiung"

Seit 1970 gab Boff die Reihe "Theologie und Befreiung" heraus, zählte auch zu den Mitherausgebern der angesehenen theologischen Zeitschrift "Concilium". Als er 1981, zunächst auf Portugiesisch, das Buch "Kirche: Charisma und Macht" veröffentlichte, war er nicht mehr nur Fachleuten bekannt. Mit diesem Werk stieß er auf massiven Widerspruch Roms - nicht wegen der sozialkritischen Perspektive der Befreiungstheologie, sondern wegen des Kirchenbildes.

Denn Boff stellt in seiner Analyse - bis heute - unter Bezug auf die Reformation das katholische Kirchenbild in Frage. Der Institution stellt er die "wahre Kirche" des Heiligen Geistes entgegen, die lebendige Kirche der Armen. Das ist theologischer Sprengstoff. 1984 wurde Boff nach Rom geladen, zum Gespräch mit Ratzinger, dem Präfekten der Glaubenskongregation. Ein Jahr später folgte ein Rede- und Lehrverbot, die Enthebung von allen kirchlichen Ämtern, die Anordnung eines Bußschweigens.

Priesteramt niedergelegt

Zwar erhielt er 1986 seine Ämter und seine Lehrbefugnis zurück, doch weitere Bücher, unter anderem zur Christologie, sorgten für weitere Kontroversen mit Rom. Als 1992 ein erneutes Rede- und Lehrverbot drohte, trat Boff aus dem Franziskanerorden aus und legte bald auch sein Priesteramt nieder. Danach lehrte er Ethik, Philosophie und Religion an der Universität von Rio de Janeiro. Er engagierte sich für Basisgemeinden und widmete sich verstärkt ökologischen Themen.

Mit zahlreichen Büchern gehört Boff weltweit zu einer der prominenten, eher theologisch-mystischen denn fachtheologischen Stimmen. Seine Spiritualität setzt auf eine lebendige Begegnung mit Gott, nicht auf religiöse Macht. Zahlreiche Ehrungen, darunter 2001 der Alternative Nobelpreis, würdigen sein Lebenswerk. Heute lebt Boff mit der Theologin Marcia Maria Monteiro de Miranda in einem ökologischen Projekt in Petropolis, einer Stadt 60 Kilometer nördlich von Rio.

Immer wieder äußert er auch heute Kritik an den Zuständen in seinem Heimatkontinent. "Solange es Armut, wirkliche hoffnungslose Armut gibt, bleibt die Befreiungstheologie aktuell. Denn sie ist eine Einladung an alle Christen, im Glauben nicht nur eine mystische, sondern auch eine politisch engagierte Dimension zu sehen." Im heutigen Papst Franziskus sieht Boff seine Sicht auf Kirche und Theologie bestätigt. Mit ihm, sagt Boff, habe er "die Hoffnung, dass die Kirche auf der Seite der Leidenden stehen wird".

 

Quelle:
KNA