Bayerische Pfarrei sucht nach Missbrauchsopfern

Taten dürfen nicht im Verborgenen bleiben

Ein früherer, inzwischen verstorbener Pfarrer von Oberammergau in der Erzdiözese München und Freising soll sich an mehreren Kindern vergangen haben. Die Kirche hält die Hinweise für glaubwürdig und sucht jetzt weitere Betroffene.

Symbolbild: Sexualisierte Gewalt / © Jan Woitas (dpa)
Symbolbild: Sexualisierte Gewalt / © Jan Woitas ( dpa )

Wie auf der Internetseite der Pfarrei zu lesen ist, geht es um mögliche Taten in den Jahren 1945 bis 1951 sowie 1970 bis 1984. Dazu seien drei Hinweise eingegangen, die das Bistum demnach als glaubhaft und plausibel bewertet. Es sei nicht auszuschließen, dass es weitere Übergriffe auf Kinder und Jugendliche gegeben habe.

Generalvikar Christoph Klingan, Chef der Bistumsverwaltung, hat den Angaben zufolge einen Aufruf initiiert. Er appelliert an mögliche Betroffene, sich an die unabhängigen Ansprechpersonen für Verdachtsfälle von sexuellem Missbrauch der Erzdiözese zu wenden. Diese können Unterstützungsmöglichkeiten vermitteln. Auch wer nicht selbst betroffen sei, aber über Hinweise verfüge, könne diese melden.

Dekan spricht von "schwerem Unrecht"

Dekan Albert Hack erklärte, sein Respekt gelte den Betroffenen, "die sich mit großer Kraft an unsere unabhängigen Ansprechpersonen gewandt haben, um dieses schwere Unrecht öffentlich zu machen". Solche Taten dürften nicht im Verborgenen bleiben. Gleichzeitig wolle er weitere Betroffene ermutigen, sich zu melden, auch wenn die Ereignisse Jahrzehnte zurücklägen. "Denn jede Form der Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, jede Grenzverletzung bleibt Unrecht - unabhängig vom zeitlichen Abstand."

Erzbistum München und Freising

Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising. 739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen Zentrums Altbayerns. 

Türme des Liebfrauendoms in München / © FooTToo (shutterstock)
Türme des Liebfrauendoms in München / © FooTToo ( shutterstock )
Quelle:
KNA