Anklage im Eichstätter Finanzskandal steht laut Bericht an

Vorwurf der Veruntreuung und Bestechlichkeit

Die Staatsanwaltschaft München II will einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge Anklage im Finanzskandal rund um das Bistum Eichstätt erheben. Das zuständige Landgericht muss nun entscheiden, ob es die Anklage zulässt.

 Eichstätter Dom
 / © Christopher Beschnitt (KNA)
Eichstätter Dom / © Christopher Beschnitt ( KNA )

Konkret werfe die Staatsanwaltschaft dem früheren stellvertretenden Finanzchef der Diözese Veruntreuung und Bestechlichkeit sowie einem ehemaligen Geschäftspartner Anstiftung zur Untreue und Bestechung vor, so die Zeitung in ihrer Online-Ausgabe am Donnerstagabend. Der Anwalt des früheren Vize-Finanzdirektors habe gegenüber der Zeitung die Vorwürfe gegen seinen Mandanten zurückgewiesen, den Anwalt des früheren Geschäftspartners habe man nicht erreicht.

Skandal um Investitionen in US-Immobilien

In dem Fall geht es um Investitionen des Bistums in US-Immobilien in den Jahren 2014 bis 2016. Rücklagen in Höhe von fast 60 Millionen US-Dollar waren damals in hochriskante Darlehen für Immobilienprojekte in den USA gesteckt worden. Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hatte den Skandal 2018 publik gemacht. Bisher seien lediglich 18 Millionen Dollar an das Bistum zurückgeflossen, so die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) weiter. Mehr als 40 Millionen US-Dollar fehlten also weiterhin.

Zudem geht es nach Angaben der Zeitung auch um 850.000 Euro, die als Schmiergeld geflossen sein könnten. Für dieses Geld, das an den früheren Vize-Finanzchef in Eichstätt gegangen sein soll, gebe es bisher keine Erklärung, heißt es in dem Bericht. Die Staatsanwaltschaft München II war für eine Stellungnahme am Abend nicht mehr erreichbar.

Entscheidung liegt nun beim Landgericht München

Das Landgericht München II muss nun entscheiden, ob es die Anklage zulässt und eine öffentliche Hauptverhandlung ansetzt. Angesichts des mutmaßlichen Schadens drohten im Falle einer Verurteilung Gefängnisstrafen, so die SZ weiter. Anfangs war auch der frühere Finanzdirektor der Diözese, ein Geistlicher, im Fokus gestanden. Ihm wurden Investitionen in Schiffe in Asien vorgeworfen. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen den Priester wurden aber im Mai 2022 eingestellt. 

Bistum Eichstätt

Das katholische Bistum Eichstätt erstreckt sich auf einer Fläche von 6.025 Quadratkilometern. In vseinen 271 Pfarrgemeinden leben aktuell rund 342.000 Katholikinnen und Katholiken, das sind gut ein Drittel der Gesamtbevölkerung im Bistumsgebiet. 

Die historischen Wurzeln des Bistums reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. 740 wurde Willibald († 787), ein angelsächsischer Mönch, von Bonifatius in Eichstätt zum Priester und 741 in Sülzenbrücken bei Erfurt zum Bischof geweiht. Bischofsweihe und endgültige Niederlassung in Eichstätt markieren die Anfänge des Bistums.

Eichstätter Dom / © Armin Weigel (dpa)
Eichstätter Dom / © Armin Weigel ( dpa )
Quelle:
KNA