Sehnsucht nach Gott, Sehnsucht nach Sinn, Sehnsucht nach Liebe, Geborgenheit und Gemeinschaft: Menschen haben viele Sehnsüchte – und meist geht es da um die ganz großen Lebensthemen. Deshalb widmen wir hier im domradio der Sehnsucht eine eigene Woche - vom 19. - 25. März.
Beim Neujahrsempfang der Erzdiözese Bamberg haben der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick und der Soziologe Armin Nassehi sich über die Rolle von Religiosität in der Gesellschaft geäußert.
Was bedeutet eigentlich Sehnsucht? Diesem Wort widmet domradio.de eine ganze Themenwoche. Welche wortgeschichtlichen Ursprünge hinter der Sehnsucht stecken, erklärt Dr. Christine Möhrs vom Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
Noch heute ist die katholische Kirche überwiegend von Männern dominiert. Die geistliche Begleiterin und Leiterin im kfd-Bundesverband, Ulrike Göken-Huismann, formuliert im domradio.de-Interview deswegen naheliegende Sehnsüchte.
Wolfgang Hantel-Quitmann hat der Sehnsucht ein komplettes Buch gewidmet: "Sehnsucht - das unstillbare Gefühl". Wie Sehnsüchte Antrieb bringen, aber auch blockieren können, erläutert der Familien- und Paartherapeut im domradio.de-Interview.
Der Wiener Theologieprofessor Paul Michael Zulehner schreibt in seiner 2014 veröffentlichten Autobiografie "Mitgift" vor allem über das Thema Gottessehnsucht. Im domradio.de-Interview erklärt er, was die Sehnsucht mit dem Menschen macht.
Psychologie-Professorin Alexandra Freund ist eine der wenigen Sehnsuchts-Forscherinnen in Deutschland. Sehnsüchte zeigen an, was im Leben wirklich wichtig ist, sagt sie im domradio.de-Interview. Sie dienen außerdem als Reflexion.
Die evangelische Pfarrerin Katharina Plehn-Martins fährt seit ihrem Ruhestand als Kreuzfahrtseelsorgerin über die Meere. Sehnsüchte der Reisenden auf Traumschiffen kennt sie dabei zur Genüge, wie sie im domradio.de-Interview verrät.
"Sehnen ist manchmal wie eine Krankheit", sagt Pater Anselm Grün im Gespräch mit domradio.de. "Eine Ahnung hält mich wach, weil ich spüre: Alles, was ich hier tue, kann mich nicht richtig satt machen."
"Träumende und Sehnende finden sich nicht mit der vermeintlich unveränderbaren Realität ab," sagt die ehemalige EKD-Vorsitzende Margot Käßmann im domradio.de-Interview.
Im vergangenen Jahr wurde in Kolumbien der seit mehr als 50 Jahren andauernde Bürgerkrieg beendet. Doch bedeutet das auch Frieden für die Menschen? Experten sehen das Land noch auf einem längeren Weg dorthin.
Die Sehnsucht nach Gott bewegte den Kirchenvertreter Augustin - und auch die Romantiker des 19. Jahrhunderts waren erfüllt von der Sehnsucht nach etwas Höherem. Ein philosophischer Blick auf die Sehnsucht mit Professor Rüdiger Safranski.
Sehnsucht ist eines dieser typisch deutschen Wörter, die sich nicht wirklich in andere Sprachen übersetzen lassen. Doch was steckt sprachlich überhaupt drin? Antworten hat Dr. Christine Möhrs vom Institut für deutsche Sprache in Mannheim.
Eine Sehnsucht religiöser Menschen ist das Streben nach dem Himmel. Dazu gibt es unterschiedliche Überlegungen. Welche Vorstellungen bei Christen und Muslimen vorherrschen, verrät Glaubensreferent Dr. Werner Kleine von der Kath. Citykirche Wuppertal.
Das Wochenende gehört ihnen, unter der Woche arbeiten beide an weit entfernten Orten und sonntags heißt es immer wieder Tasche packen und verabschieden. Eine Fernbeziehung muss nicht aus dem Vermissen des Partners und dem Warten aufs Wochenende…
Pilgern hat sich zum Reisetrend entwickelt. Menschen mit und ohne religiöse Bindung laufen zu Fuß den Jakobsweg entlang, unternehmen die Pilgerreise per Fahrrad oder Bus. Auf der Suche nach…
Alle Informationen zur Aktion Neue Nachbarn ...
Info-Hotline 0221/1642-1212
"Willkommen Kollege! Willkommen Kollegin!" ist ein Projekt der "Aktion Neue Nachbarn" im Erzbistum Köln. In regelmäßigen Abständen stellt es den "Arbeitgeber des Monats" vor. Hier gibt es alle Geschichten zum Nachhören!