Es gibt sie, die vielen Geschichten erfolgreicher Integration. In der domradio.de-Themenwoche berichten wir ab Sonntag, dem 18. Juni, in Reportagen, Sendungen und Interviews über gelungene Integration im Erzbistum Köln.
Er hat eine Wohnung gefunden und sogar eine Anstellung in seinem Beruf: Der Archäologe Jabbar Abdullah lebt jetzt seit zweieinhalb Jahren in Köln. Er arbeitet für das Römisch-Germanische Museum.
Hayder Tarkan musste vor seiner eigenen Familie fliehen. Vor knapp zwei Jahren ist der Iraker aus Babylon nach Köln gekommen. Seiner neuen Heimat hat er ein Lied geschrieben. Auf Deutsch.
In Schildgen, ein dem Stadtteil von Bergisch Gladbach, läuft seit fast zwei Jahren die Aktion "Mobile Nachbarn Schildgen". Die bringt Menschen aufs Rad, vor allem Flüchtlinge. Michael Funcke hat domradio.de von der Aktion erzählt.
Welche Rolle spielt die Seelsorge bei der Integration Geflüchteter in Deutschland? Darüber hat domradio.de mit dem Leiter der Internationalen Katholischen Seeslorge im Erzbistum Köln, Monsignore Markus Hofmann, gesprochen.
Nur mit einer vernünftigen Unterkunft kommen Flüchtlinge in einem neuen Land auch wirklich an. Davon ist Benjamin Marx überzeugt. In Köln betreut er im Auftrag von Erzbischof Woelki mehrere Wohnprojekte für und mit Flüchtlingen.
Wenn Menschen durch ihre Flucht traumatisiert sind, wird Intergration oft sehr schwierig. Wie kann sie dennoch gelingen? Wir haben nachgefragt beim Therapiezentrum für Folteropfer und Flüchtlingsberatung des Caritasverbandes Köln.
Werden Mieter mit deutsch klingenden Namen bei der Wohnungsvermittlung bevorzugt? Einer aktuellen Recherche von BR und "Spiegel" zufolge ja. Es geht aber auch anders, wie eine Kölner Vermieterin gegenüber domradio.de erzählt.
Klaus Hagedorn koordiniert die Flüchtlingsarbeit im Erzbistum Köln - und zieht zur domradio.de-Themenwoche "Integration" Bilanz. Für die Zukunft hofft er auf mehr "Erfolgsgeschichten".
Damit aus Fremden Nachbarn werden, müssen sich alle ins Zeug legen: Die "Aktion Neue Nachbarn" hilft, die Flüchtlingsarbeit zu vernetzen. Christine Lieser koordiniert die Ehrenamtlichen im Erzbistum Köln und hat domradio.de davon erzählt.
Für Alexander Gabriel, Leiter des Caritas-Projektes "Willkommen Kollege! Willkommen Kollegin!" ist Sprache ein Schlüssel für die gelingende Integration von Flüchtlingen auf dem Arbeitsmarkt.
Papst Franziskus hat mit Bezug auf die 33. Vollversammlung des Lateinamerikanischen Parlaments die Regierungen zur Verantwortung für Flüchtlinge auf ihrem Staatsgebiet aufgerufen. Man müsse mit konkreten Verpflichtungen auf die Not von Migranten...
Ein Signal soll es sein: Muslime wollen an diesem Samstag in Köln gegen Terror auf die Straße gehen. Auch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken unterstützt die Aktion "Nicht mit uns" gegen jegliche Form von Gewalt.
Seit 2015 sind zwei Jahre vergangen, in denen über eine Million Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Viele von ihnen sind auf der Suche nach einem Neubeginn. Die Chance auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz hilft ihnen dabei, sich zu...
Alle Informationen zur Aktion Neue Nachbarn ...
Info-Hotline 0221/1642-1212
"Willkommen Kollege! Willkommen Kollegin!" ist ein Projekt der "Aktion Neue Nachbarn" im Erzbistum Köln. In regelmäßigen Abständen stellt es den "Arbeitgeber des Monats" vor. Hier gibt es alle Geschichten zum Nachhören!