US-Demokraten tun sich schwer mit religiösen Wählern

Thema Abtreibung im Wahlkampf 2020

Die US-Demokraten tun sich schwer mit dem Spektrum der religiösen Wähler. Dass das Abtreibungsthema ins Zentrum rückt, macht es nicht leichter. Die Präsidentschaftskandidaten beschreiten einen schmalen Grat.

Jesusstatue mit US-Flagge / © Bradley Birkholz (KNA)
Jesusstatue mit US-Flagge / © Bradley Birkholz ( KNA )

Wer aus dem dichten Bewerberfeld der Demokraten im Vorwahlkampf als Sieger hervorgeht, zeichnet sich noch nicht in Ansätzen ab. Wohl aber, dass 2020 das Abtreibungsthema weit oben auf der Liste des potenziellen Herausforderers von Donald Trump stehen muss. Selbst moderate Kandidaten stehen unter Druck der Parteilinken, dabei möglichst kompromisslose Positionen zu beziehen.

Die kalifornische Senatorin Kamala Harris macht sich etwa für ein "Recht auf Abtreibung" stark. So formulieren es auch ihre Amtskolleginnen Elizabeth Warren aus Massachusetts und Kirsten Gillibrand aus New York. Analog zu den dezidierten Positionen, die konservative Republikaner mit sogenannten Herzschlaggesetzen in ihren Bundesstaaten beziehen – keine Abtreibung mehr, wenn ein Herzschlag zu hören ist –, spitzen auch die Demokraten zu. Und vertiefen damit die Spaltung in der US-Gesellschaft.

Stammwählerschaft unter weißen Evangelikalen

Nebenbei riskieren sie Verluste von Wählerstimmen aus dem religiösen Spektrum, von denen viele aus christlicher Überzeugung mit erklärten Lebensschützern sympathisieren. Für die Demokraten ein gewagtes Manöver, wie Zahlen des Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center zeigen. Demnach versteht sich auch bei ihnen eine Mehrheit der registrierten Wähler als religiös.

Neu ist das komplizierte Verhältnis der Demokraten zu Religion aber keineswegs. Im Gegensatz zu den Republikanern, die eine Stammwählerschaft unter weißen Evangelikalen hinter sich wissen, verteilen sich die demokratischen Religionspräferenzen auf verschiedene Rassen und Glaubensgemeinschaften. Hinzu kommt, dass sich die Gruppe der demokratischen Wähler, für die Religion keine Bedeutung mehr hat, in den vergangenen 20 Jahren von 14 auf 28 Prozent immerhin verdoppelt hat.

Kommunikation im Netz

Die heutigen Demokraten sind also säkularer als noch vor einer Generation. In einem Land, dessen Bevölkerung sich immer noch zu 71 Prozent als Christen bezeichnen, ist das eine politische Hypothek. Die Demokraten versuchen, gläubige Wähler mit sozialer Gerechtigkeit abzuholen, nicht so sehr mit einer Betonung christlicher Werte. Aus Sicht des Politologin Justin Giboney aus Atlanta führt das dazu, dass religiöse Menschen unter den Demokraten sich zuweilen heimatlos fühlen. Da stimme etwas nicht, so Giboney.

Die Kandidaten Pete Buttigieg aus South Bend und Cory Booker aus New Jersey haben das Problem erkannt und versuchen gegenzusteuern. Die beiden praktizierenden Christen versuchen als progressive Linke und Gläubige, anders über christliche Werte zu sprechen und damit zu punkten. Booker (50), ein Virtuose der politischen Kommunikation im Netz, ließ sich vor seiner Ankündigung als Bewerberkandidat buchstäblich von seinem Pastor salben. Der 37-jährige Buttigieg, jüngster Bürgermeister einer 100.000-Einwohner-Stadt, sieht in Religiosität und christlichen Werten sogar eine direkte Verbindung zu seiner progressiven Programmatik.

"Um die Anliegen der Gläubigen sorgen"

Zwischen Harris und Buttigieg positioniert sich Ex-Vizepräsident Joe Biden. Der 76-jährige Katholik hat es in der Vergangenheit geschafft, den Spagat hinzubekommen und religiöse Wähler anzusprechen. Durch den Druck der Linken beim Thema Abtreibung könnte es diesmal schwieriger für ihn werden. David Campbell, Politologe an der Notre-Dame-University, macht fehlenden Stallgeruch im religiösen Spektrum als ein grundsätzliches Problem der Demokraten aus. Es gehe um einen beträchtlichen Teil der Wählerschaft, der derzeit noch ignoriert werde. "Die Partei muss noch herausfinden, wie sie diese Menschen ansprechen kann." Erschwert wird das durch die erklärte Identifikation der Republikaner als Partei für Gott und Vaterland. Beides tragen auch die Nationalisten um Trump wie eine Monstranz vor sich her und hängen in diesem Segment die Demokraten ab.

"Die Demokraten können nicht bloß sagen, wie schlecht Trump sei", sagt Michael Wear, der Ex-Präsident Barack Obama 2012 bei dessen Wiederwahl bei Religionsfragen beriet. "Sie müssen zeigen, dass sie sich auch um die Anliegen der Gläubigen sorgen." 2016 stimmten nur 16 Prozent der weißen Evangelikalen für Hillary Clinton, aber 81 Prozent für Donald Trump. Damals hatten die Demokraten die religiöse Wählerklientel den Republikanern fast kampflos überlassen. Das soll sich zwar 2020 nicht wiederholen. Die offene Frage bleibt jedoch, wie.


Trump-Fans / © Susan Walsh (dpa)
Trump-Fans / © Susan Walsh ( dpa )
Quelle:
KNA