Die Zika-Panik geht, die Mikrozephalie-Angst bleibt

Der Schreck sitzt tief

Die Zahl von Zika-Erkrankungen stagniert in Brasilien. Doch noch immer haben Frauen Angst, Kinder mit Mikrozephalie zu gebären. Die Behörden verheddern sich derweil im Bürokratie-Chaos.

Autor/in:
Thomas Milz
Schutzmaßnahmen vor dem Zika-Virus / © Miguel Gutierrez (dpa)
Schutzmaßnahmen vor dem Zika-Virus / © Miguel Gutierrez ( dpa )

Ein Jahr nachdem die Regierung wegen des damals noch unbekannten Zika-Virus den Gesundheitsnotstand ausrief, stagniert die Zahl der Erkrankungen. Neue Schnelltests machen zudem Hoffnung, die Krankheit künftig besser diagnostizieren zu können.

Trotzdem bleibt das Risiko einer Ansteckung gerade in den Sommermonaten hoch. Eine laxe Vorbeugung könnte zu neuen Erkrankungswellen führen. Doch statt unbürokratisch zu helfen, verirrt sich Brasiliens Regierung im Bürokratiedschungel.

Hirnschädigungen bei Babys

Ende 2015 kannten die Medien über Nacht kein anderes Thema mehr: massive Hirnschädigungen bei Babys, Mikrozephalie genannt, verursacht vom Zika-Virus, einem bis dahin für harmlos gehaltenen Erreger. Schwangere gerieten in Panik, und auch die Politik wurde nervös.

Mitte Februar rückten landesweit 220.000 Soldaten gegen die Aedes-aegypti-Mücke, die das Virus überträgt, aus. Später erwog man gar die Verschiebung der im August in Rio de Janeiro abgehaltenen Olympischen Spiele. Seitdem ist Zika aus den Schlagzeilen verschwunden. Wirtschaftskrise und Korruptionsskandale beschäftigen die Brasilianer derzeit mehr.

Auch die Regierung gab sich zuletzt gelassen; sie rechnet für 2017 mit einer Stagnation der Zika-Erkrankungen. Diese werden überhaupt erst seit Anfang 2016 registriert. Davor gab es weder Informationen über noch Tests für das rätselhafte Virus. Insgesamt wurden 2016 landesweit rund 212.000 Zika-Fälle gemeldet. Meist verläuft die Krankheit harmlos, doch bei Föten kann sie Furchtbares auslösen.

Schreck sitzt noch tief

Zwischen Oktober 2015 und Mitte Dezember 2016 wurden 2.289 Fälle von Mikrozephalie registriert. Doch auch hier zeigt sich die Regierung nun optimistisch, da die aktuellen Dezember-Zahlen den Angaben zufolge 86 Prozent unten denen von 2015 liegen. "Das ist unter Kontrolle", so Gesundheitsminister Ricardo Barros jüngst. "Der Schreck hat dazu geführt, dass die Leute besser aufpassen."

Der Schreck sitzt tatsächlich noch immer tief. Eine kurz vor Weihnachten veröffentlichte repräsentative Studie ergab, dass mehr als die Hälfte der Brasilianerinnen im Alter von 18 bis 39 Jahren wegen der Zika-Gefahr derzeit auf eine Schwangerschaft verzichtet. Im Nordosten des Landes, also dort, wo mit Abstand die meisten Fehlbildungen registriert wurden, sind es sogar zwei Drittel aller Frauen. Im November 2015 hatte das Gesundheitsministerium Frauen geraten, Schwangerschaften wegen der Epidemie aufzuschieben.

Zudem hatte das Ministerium im Dezember 2015 die rasche und unbürokratische Verteilung von Mückenspray an Schwangere angekündigt. Alle in den staatlichen Sozialprogrammen registrierten schwangeren Frauen sollten so vor der Aedes-aegypti-Mücke geschützt werden. Neben dem Zika-Virus überträgt sie auch das Dengue-Fieber, mit jährlich rund 1,5 Millionen Erkrankungen und rund 1.000 Todesfällen, sowie das Chikungunya-Fieber, mit rund 263.000 Fällen in 2016.

Wissenschaftler sind alarmiert

Doch der ursprünglich für Februar 2016 geplante Start der Aktion verzögerte sich, da es Probleme mit der Ausschreibung der zu kaufenden Produkte gab. Das Vorhaben geriet zur Bürokratie-Posse. Bis heute wissen die Beamten nicht, wann die Sprühdosen und Flakons an die derzeit 474.000 beim Sozialprogramm "Bolsa Familia" registrierten Schwangeren ausgeliefert werden.

Dabei ist es höchste Zeit - die Aedes-aegypti-Mücke ist im derzeit herrschenden Hochsommer besonders aktiv. Sie braucht hohe Temperaturen und hohe Niederschlagswerte, um sich fortpflanzen zu können. Seit November regnet es in Brasilien häufiger als üblich, Wissenschaftler sind alarmiert. Ohne entsprechenden Schutz drohe den Schwangeren eine neue Welle von Zika-Erkrankungen, warnen Experten.

Ein Grund zur Hoffnung sind die neuen Dreifach-Schnelltests, die das staatliche Forschungsinstitut Fiocruz entwickelt hat. Damit kann eine rasche Untersuchung auf Dengue, Zika und Chikungunya erfolgen. Die Krankheiten haben ähnliche Symptome, was eine genaue Diagnose bisher erschwerte - und wohl auch die Statistiken der vergangenen Jahre verzerrte. So könnten viele Zika-Erkrankungen mit Dengue verwechselt worden sein.

Mit der Auslieferung der neuen Tests an das Gesundheitsministerium soll in den nächsten Wochen begonnen werden. Damit dürften sie noch vor den Mückenmitteln bei den verunsicherten Brasilianern ankommen.


Quelle:
KNA