Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert die Mitteilung der Glaubenskongregation in eigener Übersetzung: "Am 11. Januar 2019 hat der Kongress der Glaubenskongregation zum Abschluss eines Strafprozesses ein Dekret erlassen, dass Theodore Edgar McCarrick, den emeritierten Erzbischof von Washington D.C., folgender Vergehen als Kleriker für schuldig befindet: Verführung zu Verstößen gegen das sechste Gebot bei Gelegenheit der Beichte, Verstöße gegen das sechste Gebot mit Blick auf Minderjährige und Erwachsene in Verbindung mit dem Strafverschärfungsgrund des Machtmissbrauchs. Die Versammlung verhängte über ihn die Strafe der Entlassung aus dem Klerikerstand.
Am 13. Februar 2019 beriet die Ordentliche Versammlung der Glaubenskongregation über den Einspruch, den er (McCarrick; Anm. d. Redaktion) gegen die Entscheidung eingelegt hatte. Nach Beratung der in dem Einspruch vorgebrachten Argumente bestätigte die Ordentliche Versammlung das (ursprüngliche; Anm. d. Redaktion) Dekret des Kongresses. Diese Entscheidung wurde Theodore McCarrick am 15. Februar mitgeteilt. Der Heilige Vater hat die Endgültigkeit dieser gesetzmäßigen Entscheidung bestätigt, die damit zu einer 'res iudicata' wird, d.h. keine weitere Berufung zulässt." (KNA)
18.10.2019
Gegen den ehemaligen Washingtoner Erzbischof Theodore McCarrick gibt es neue Anschuldigungen. Aus einem neuen Schreiben geht hervor, dass der frühere Kirchenführer weitere Jungen unter 16 Jahren missbraucht haben soll.
Unter dem Namen Nathan Doe wirft ein Mann, der angibt, von McCarrick sexuell missbraucht worden zu sein, dem früheren Kirchenführer vor, als Priester der Diözese New York noch weitere Jungen unter 16 Jahren missbraucht zu haben.
Das geht aus einem am Donnerstag (Ortszeit) veröffentlichten Schreiben hervor. Das private katholische Mediennetzwerk CNA berichtet unter Berufung auf Doe von sieben minderjährigen Betroffenen.
Bezug auf McCarricks Zeit in New York
Während sich bisherige Vorwürfe vornehmlich auf die Zeit bezogen, in der McCarrick als Bischof in New Jersey und später in Washington tätig war, verweist Doe auf die Jahre ab 1969, die McCarrick in New York verbrachte. "Ich beziehe mich auf McCarricks Ziele und Opfer, bevor ihm Macht und Kontrolle über all diese Seminare übertragen wurde. Ich beziehe mich auf den ersten Akt in McCarricks Karriere sexuellen Missbrauchs, über den niemand vor dem Sommer 2018 gesprochen hat. Ich beziehe mich auf junge katholische Knaben, fast immer zwischen 12 und 16 Jahre alt", zitiert CNA aus dem Schreiben. Niemand habe bislang über "McCarrick und die Jungen" gesprochen, so Doe.
Unter Berufung auf "Vatikankreise" berichtet CNA, dass der Ex-Kardinal angeblich zwischen 1971 und 1977 regelmäßig Jungen im High-School-Alter einlud, ihn auf seine Reisen als damaliger Sekretär des New Yorker Kardinals Terence Cooke zu begleiten. Doe gibt demnach an, entsprechende Beweise seien den Strafverfolgungsbehörden bereits in der Vergangenheit übergeben worden.
Aus dem Klerikerstand entlassen
McCarrick war 2018 des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger und der Unzucht mit jungen Männern beschuldigt worden. Im Juni 2018 suspendierte der Vatikan ihn wegen eines Übergriffs auf einen Messdiener im Jahr 1971.
Nachdem weitere glaubhafte Vorwürfe hinzukamen, musste sich der Kardinal vor der vatikanischen Glaubenskongregation verantworten. Sie entließ McCarrick Mitte Februar aus dem Klerikerstand. In der Urteilsbegründung hieß es damals, er habe Minderjährige und Erwachsene sexuell missbraucht und dazu auch das Beichtsakrament benutzt. Dies zählt im Kirchenrecht zu den schwersten Verbrechen.
McCarrick lebt unter strengen Auflagen in einem Kloster im ländlichen Kansas. Er verbringt nach eigenen Angaben die meiste Zeit in der Bibliothek oder Kapelle und hält sich an das strikte Ausgehverbot. Er nehme am Leben der Gemeinschaft teil, besuche aber nicht die Basilika gegenüber seiner neuen Bleibe. Wöchentlich lege er die Beichte ab. Er bemühe sich, seine neue Lebenssituation zu akzeptieren, so der Ex-Kardinal.
Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert die Mitteilung der Glaubenskongregation in eigener Übersetzung: "Am 11. Januar 2019 hat der Kongress der Glaubenskongregation zum Abschluss eines Strafprozesses ein Dekret erlassen, dass Theodore Edgar McCarrick, den emeritierten Erzbischof von Washington D.C., folgender Vergehen als Kleriker für schuldig befindet: Verführung zu Verstößen gegen das sechste Gebot bei Gelegenheit der Beichte, Verstöße gegen das sechste Gebot mit Blick auf Minderjährige und Erwachsene in Verbindung mit dem Strafverschärfungsgrund des Machtmissbrauchs. Die Versammlung verhängte über ihn die Strafe der Entlassung aus dem Klerikerstand.
Am 13. Februar 2019 beriet die Ordentliche Versammlung der Glaubenskongregation über den Einspruch, den er (McCarrick; Anm. d. Redaktion) gegen die Entscheidung eingelegt hatte. Nach Beratung der in dem Einspruch vorgebrachten Argumente bestätigte die Ordentliche Versammlung das (ursprüngliche; Anm. d. Redaktion) Dekret des Kongresses. Diese Entscheidung wurde Theodore McCarrick am 15. Februar mitgeteilt. Der Heilige Vater hat die Endgültigkeit dieser gesetzmäßigen Entscheidung bestätigt, die damit zu einer 'res iudicata' wird, d.h. keine weitere Berufung zulässt." (KNA)