Der Begriff "Synodaler Weg" verweist auf das griechische Wort "Synode". Es bedeutet im Wortsinn "Weggemeinschaft"; im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet "Synode" eine Versammlung von Bischöfen beziehungsweise von Geistlichen und Laien.
Mit dem Synodalen Weg wollen die deutschen Bischöfe und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) über die Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland beraten. Ein Ziel ist, nach dem Missbrauchsskandal verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Die am 1. Dezember begonnene Initiative ist auf zunächst zwei Jahre angelegt. Die eigentliche inhaltliche Arbeit startet mit der ersten Synodalversammlung, die vom 30. Januar bis 1. Februar 2020 in Frankfurt zusammenkommt. Die Synodalversammlung ist das oberste Organ des Synodalen Weges und besteht aus insgesamt mehr als 200 Mitgliedern, die für eine möglichst große Bandbreite kirchlichen Lebens stehen sollen.
Themen des Synodalen Wegs sind die Sexualmoral, die priesterliche Lebensform, Gewaltenteilung und die Rolle von Frauen in der Kirche. Die Vorarbeiten sollen vier Synodalforen mit jeweils rund 30 Mitgliedern übernehmen. (KNA/27.11.2019)
14.12.2019
Der Passauer Bischof Stefan Oster ist für eine neue kirchliche Gerichtsbarkeit in Deutschland, der sich auch Bischöfe unterwerfen müssen. Er könne sich zudem vorstellen, dass auch Laien bei Bischofsernennungen Vorschlagsrechte bekommen.
Diese Form der Rechenschaft könnte "schneller und effektiver wirksam" werden, sagte Oster in einem Interview mit der "Passauer Neuen Presse" am Samstag. "Bisher liegt das allein beim Papst."
Skepsis über Mehrheitsentscheidungen
Der Bischof fügte hinzu, beim Thema Missbrauch sei "die Machtfrage zentral, hier sehe ich echte Entwicklungsmöglichkeiten für uns". So könne er sich vorstellen, dass Laiengremien bei der Ernennung von Bischöfen Vorschlagsrechte erhielten. Skeptisch äußerte er sich zu weiterreichenden Mehrheitsentscheidungen in der Kirche. Dadurch würde "das Sperrige" der Frohen Botschaft "wohl leichter verwässert". Das Evangelium sei "auch unbequem", sagte der Bischof. "Unsere Wahrheit ist doch nicht einfach das, was die Mehrheit will."
So sei etwa das, was die Kirche über Sexualität sage, noch nie "wirklich modern" gewesen, sondern schon in der Antike "eine riesige Provokation für die Menschen", sagte Oster. Für die Reformdebatte der katholischen Kirche in Deutschland, den Synodalen Weg, erhofft sich Oster eine besondere Gesprächsatmosphäre.
"Ich will, dass wir beim Synodalen Weg wirklich reden"
"Wir sind kein Parlament, wir haben hier einen geschützten Raum, in dem jeder frei sagen soll und kann, was er meint, und zwar am besten ohne Taktik und ohne politische Interessen. Anders kann der Heilige Geist nicht wirken." So verstehe auch Papst Franziskus den Begriff "synodal". Oster weiter: "Ich will, dass wir beim Synodalen Weg wirklich reden. Ich will auch hören und lernen." Allerdings seien die Erwartungen sehr hoch und die Positionen sehr unterschiedlich.
Die erste Synodalversammlung findet Ende Januar 2020 in Frankfurt statt.
Der Begriff "Synodaler Weg" verweist auf das griechische Wort "Synode". Es bedeutet im Wortsinn "Weggemeinschaft"; im kirchlichen Sprachgebrauch bezeichnet "Synode" eine Versammlung von Bischöfen beziehungsweise von Geistlichen und Laien.
Mit dem Synodalen Weg wollen die deutschen Bischöfe und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) über die Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland beraten. Ein Ziel ist, nach dem Missbrauchsskandal verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Die am 1. Dezember begonnene Initiative ist auf zunächst zwei Jahre angelegt. Die eigentliche inhaltliche Arbeit startet mit der ersten Synodalversammlung, die vom 30. Januar bis 1. Februar 2020 in Frankfurt zusammenkommt. Die Synodalversammlung ist das oberste Organ des Synodalen Weges und besteht aus insgesamt mehr als 200 Mitgliedern, die für eine möglichst große Bandbreite kirchlichen Lebens stehen sollen.
Themen des Synodalen Wegs sind die Sexualmoral, die priesterliche Lebensform, Gewaltenteilung und die Rolle von Frauen in der Kirche. Die Vorarbeiten sollen vier Synodalforen mit jeweils rund 30 Mitgliedern übernehmen. (KNA/27.11.2019)