Johann Baptist Metz, weltweit anerkannter Theologe und Begründer der "Neuen Politischen Theologie", ist am 2. Dezember 2019 im Alter von 91 Jahren in Münster gestorben, wie aus dem Umfeld der katholischen theologischen Fakultät bekannt wurde. Der emeritierte Münsteraner Hochschullehrer galt als einer der bedeutendsten Vordenker in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65).
Der Schüler des Jesuiten Karl Rahner (1904-1984) hatte Einfluss auf Entstehung und Entfaltung der lateinamerikanischen Befreiungstheologie und wurde in seinen Entwürfen wiederum von dieser mitgeprägt. Ausgehend von eigenen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und dem Tod von Millionen stellte Metz die Frage, wie nach der Katastrophe von Auschwitz von Gott gesprochen und Theologie betrieben werden könne.
Der 1928 in Auerbach in der Oberpfalz geborene Metz promovierte nach Studien in Bamberg, Innsbruck und München in Philosophie und Theologie und wurde 1954 zum Priester geweiht. Nach Jahren in der Seelsorge lehrte er von 1963 bis 1993 in Münster Fundamentaltheologie. Nach dem Konzil war er auch Berater des römischen Sekretariats für die Nicht-Glaubenden. Zudem war er Mitbegründer der internationalen theologischen Zeitschrift "Concilium".
Großen Einfluss hatte Metz als Berater der Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1975 in Würzburg. Der Synodenbeschluss "Unsere Hoffnung" über das Christsein im Alltag trägt seine Handschrift.
Metz warnte immer wieder vor einer Verbürgerlichung des Christentums und einer "Vergleichgültigung" der Gesellschaft. Inspiriert wurde er auch von der sogenannten Frankfurter Schule um die Philosophen Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Jürgen Habermas, mit dem er befreundet war. Die von Metz begründete "Neue Politische Theologie" stieß indes bei Joseph Ratzinger, dem inzwischen emeritierten Papst Benedikt XVI., auf große Skepsis. Als Erzbischof von München verwehrte Ratzinger 1979 Metz einen Ruf an die dortige Universität.
Auch später wollte Metz nach eigenem Bekunden "nicht den Eindruck erwecken, als wäre nichts passiert". Zur Annäherung kam es bei einer Tagung zum 70. Geburtstag von Metz 1998 in Ahaus. Die Universität Wien, an der der vielfach ausgezeichnete Theologe von 1993 bis 1997 eine Gastprofessur innehatte, verlieh ihm 1994 den Ehrendoktor. 2002 ehrte ihn der Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit mit der Buber-Rosenzweig-Medaille. 2007 erhielt Metz den "Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen".
(Quelle: kna, 03.12.2019)
03.12.2019
Als 16-Jähriger fand er seine Kameraden nach einem Jagdbomber- und Panzerangriff tot vor. Dieses Ereignis prägte sein Leben. Jetzt ist der Theologe Johann Baptist Metz im Alter von 91 Jahren gestorben.
Er zählte zu den bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts und hatte Einfluss auf die lateinamerikanische Befreiungstheologie, die ihn ihrerseits prägte. Am Montag ist Johann Baptist Metz im Alter von 91 Jahren in Münster gestorben.
Trauma Zweiter Weltkrieg
Sein Leben war geprägt von einem tragischen Ereignis: Als 16-Jähriger kehrte Metz am Ende des Zweiten Weltkriegs vom Bataillonsgefechtsstand zu seiner Kompanie zurück. Und dort fand er "nur noch Tote, lauter Tote" - überrollt von einem Jagdbomber- und Panzerangriff. "Ich konnte ihnen allen, mit denen ich noch tags zuvor Kinderängste und Jungenlachen geteilt hatte, nur noch ins erloschene tote Antlitz sehen. Ich erinnere nichts als einen lautlosen Schrei."
Es war diese Erfahrung, die Metz bewegte und ihn nach Gott und Gerechtigkeit für die unschuldigen Opfer fragen ließ. Denn wie, so Metz, ist nach der Menschheitskatastrophe von Auschwitz überhaupt noch eine Rede von Gott, eine Theologie möglich? Seine eigene Gotteserfahrung beschrieb er als "Erfahrung des Leidens an Gott", wie sie sich nicht zuletzt im Schrei Jesu am Kreuz verdichtet - "der Schrei jenes Gottverlassenen, der seinerseits seinen Gott nie verlassen hatte".
"Neue Politische Theologie"
Weil er die Opfer der Geschichte, die Ausgegrenzten und Wehrlosen, nicht vergessen wollte und konnte, entwickelte er eine "Neue Politische Theologie". Neu deshalb, weil Carl Schmitt (1888-1985) in der Weimarer Republik glaubte, den Totalitätsanspruch und das Führerdenken theologisch rechtfertigen zu können, und weil Metz sich davon absetzen wollte.
Wie wenige andere suchte er die Auseinandersetzung mit anderem Denken. Dazu zählte etwa das Gespräch mit dem Marxismus und den Vertretern der Frankfurter Schule um die Philosophen Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Jürgen Habermas, mit dem er befreundet war. Ohne Metz wäre es auch 2004 in München nicht zur Diskussion zwischen Habermas und dem damaligen Chef der Glaubenskongregation, Kardinal Joseph Ratzinger, gekommen.
Neue Spiritualität
Der Oberpfälzer, der von 1963 bis 1993 Fundamentaltheologie in Münster lehrte und dort seinen Lebensabend verbrachte, trat immer für eine Spiritualität ein, die für fremdes Leid empfindsam ist. "Compassion" hieß der Schlüsselbegriff. Von ihm ausgehend forderte Metz Korrekturen. Der Kirche hielt er vor, zu einseitig Sünde und Erlösung der Schuldigen in den Mittelpunkt gerückt zu haben: "Schließlich galt Jesu erster Blick nicht der Sünde der anderen, sondern dem Leid der anderen."
Eine Mystik "der schmerzlich geöffneten Augen" müsse nicht nur nahe Nächste, sondern auch "die fremden Anderen" in den Blick nehmen, so Metz. Damit erinnerte er an Leidenden der Dritten Welt, die in Europa in eine "antlitzlose Ferne gerückt" seien. Oder an die Muslime, denen nach dem 11. September 2001 mit Dialogbereitschaft und nicht mit den "Profilängsten" zu begegnen sei.
Historische Wahrheiten nicht unterschlagen
Immer wieder legte der Berater der Würzburger Synode der Bistümer (1971-75) den Finger auch in kirchliche Wunden: Mit Blick auf das Thema Religionsfreiheit forderte Metz die Kirche auf, die historische Wahrheit nicht zu unterschlagen: Glaubens- und Gewissensfreiheit, die die Kirche heute für sich und andere reklamiere, seien nicht durch sie, sondern gegen sie erstritten worden - vor allem von der Reformation und der Aufklärung.
"Lernbereite Erzählgemeinschaften"
Bei aller Intellektualität blieb Metz immer Priester und Seelsorger. Die "Kultur der Empfindsamkeit" war für ihn keine wissenschaftliche Attitüde, sondern Realität seines Lebens. Heftig kritisierte er die "monströsen Großraumpfarreien" und warb für Gemeinden, die "lernbereite Erzählgemeinschaften" bilden - und zwar "Jenseits bürgerlicher Religion", wie sein vielleicht wichtigstes Buch heißt.
Den Leitungsstil und die Grundanliegen des Papstes aus Argentinien sah er positiv. Aber Metz wäre nicht Metz gewesen, wenn er es bei einer Lobhudelei auf Franziskus belassen hätte. Vielmehr sagte er: Die Rede von den Armen allein genüge nicht; sie könne erst universal gelten und auch Nicht-Glaubende verpflichten, wenn sie "auf die Leidenden ausgeweitet" werde.
Johann Baptist Metz, weltweit anerkannter Theologe und Begründer der "Neuen Politischen Theologie", ist am 2. Dezember 2019 im Alter von 91 Jahren in Münster gestorben, wie aus dem Umfeld der katholischen theologischen Fakultät bekannt wurde. Der emeritierte Münsteraner Hochschullehrer galt als einer der bedeutendsten Vordenker in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65).
Der Schüler des Jesuiten Karl Rahner (1904-1984) hatte Einfluss auf Entstehung und Entfaltung der lateinamerikanischen Befreiungstheologie und wurde in seinen Entwürfen wiederum von dieser mitgeprägt. Ausgehend von eigenen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und dem Tod von Millionen stellte Metz die Frage, wie nach der Katastrophe von Auschwitz von Gott gesprochen und Theologie betrieben werden könne.
Der 1928 in Auerbach in der Oberpfalz geborene Metz promovierte nach Studien in Bamberg, Innsbruck und München in Philosophie und Theologie und wurde 1954 zum Priester geweiht. Nach Jahren in der Seelsorge lehrte er von 1963 bis 1993 in Münster Fundamentaltheologie. Nach dem Konzil war er auch Berater des römischen Sekretariats für die Nicht-Glaubenden. Zudem war er Mitbegründer der internationalen theologischen Zeitschrift "Concilium".
Großen Einfluss hatte Metz als Berater der Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1975 in Würzburg. Der Synodenbeschluss "Unsere Hoffnung" über das Christsein im Alltag trägt seine Handschrift.
Metz warnte immer wieder vor einer Verbürgerlichung des Christentums und einer "Vergleichgültigung" der Gesellschaft. Inspiriert wurde er auch von der sogenannten Frankfurter Schule um die Philosophen Theodor W. Adorno, Max Horkheimer und Jürgen Habermas, mit dem er befreundet war. Die von Metz begründete "Neue Politische Theologie" stieß indes bei Joseph Ratzinger, dem inzwischen emeritierten Papst Benedikt XVI., auf große Skepsis. Als Erzbischof von München verwehrte Ratzinger 1979 Metz einen Ruf an die dortige Universität.
Auch später wollte Metz nach eigenem Bekunden "nicht den Eindruck erwecken, als wäre nichts passiert". Zur Annäherung kam es bei einer Tagung zum 70. Geburtstag von Metz 1998 in Ahaus. Die Universität Wien, an der der vielfach ausgezeichnete Theologe von 1993 bis 1997 eine Gastprofessur innehatte, verlieh ihm 1994 den Ehrendoktor. 2002 ehrte ihn der Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit mit der Buber-Rosenzweig-Medaille. 2007 erhielt Metz den "Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen".
(Quelle: kna, 03.12.2019)