Das in Köln ansässige Kolpingwerk Deutschland ist ein katholischer Sozialverband mit bundesweit mehr als 230.000 Mitgliedern. Katholische und evangelische Christen engagieren sich im Rahmen des Verbandes in Gesellschaft, Politik und Kirche. So sind derzeit nach eigenen Angaben 35 Kolpingmitglieder Bundestagsabgeordnete.
Schwerpunkte des Engagements sind die Arbeit für junge Menschen, Arbeitswelt, für Familie und die "Eine Welt". Die Arbeit des katholischen Sozialverbandes vollzieht sich vor allem in den Kolpingfamilien auf Pfarr- und Ortsebene; davon gibt es bundesweit etwa 2.400. Zu den Angeboten gehören aber auch 230 Kolpinghäuser, 22 Bildungsunternehmen mit 150 Einrichtungen sowie zahlreiche Familienferienstätten.
Traditionelle Zielgruppe waren zunächst die Handwerker. In den zurückliegenden Jahrzehnten öffnete sich Kolping auch für andere Berufsgruppen, Jugendliche und Frauen. 1968 entstand der "Kolping Sozial- und Entwicklungshilfeverein", der innerverbandlich die Projekte für die so genannte Dritte Welt koordiniert.
Der 1850 gegründete Zusammenschluss ist nach dem 1813 in Kerpen geborenen Schuhmachergesellen und späteren Geistlichen Adolph Kolping (1813-1865) benannt, der Mitte des vergangenen Jahrhunderts - der Zeit des Übergangs von der ständisch organisierten Gesellschaft zur Industriegesellschaft - zum Wegbereiter für die katholische Sozialbewegung wurde und deutschlandweit mehrere Hundert Gesellenvereine ins Leben rief. 1991 wurde Kolping von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. (kna)
16.11.2018
Ein Upgrade ist angesagt: Das Kolpingwerk Deutschland sucht einen Weg in die Zukunft und ein neues Profil. Erstmals könnte am Wochenende eine Frau an die Spitze des traditionsreichen Verbandes gewählt werden.
"Leuchtturm oder Kerzenstummel?" so hieß ein 2017 veröffentlichtes Buch über die Zukunft katholischer Verbände in Deutschland. Was bleibt von der früheren Strahlkraft von Kolping, KAB oder Katholischer Frauengemeinschaft, die über Jahrzehnte ein Reservoir für gesellschaftliches und politisches Engagement in Deutschland waren?
Das Kolpingwerk Deutschland stellt sich diesen bisweilen schmerzhaften Fragen. 2017 hat der Verband unter dem Titel "Kolping Upgrade" einen Zukunftsprozess gestartet, der erst 2022 abgeschlossen sein soll. Bei der an diesem Wochenende in Köln stattfindenden Bundesversammlung wollen die 370 Delegierten Weichen stellen und die bisherigen Ergebnisse bündeln. Im April hatten 20 Regionalforen über das künftige Profil des 1850 von dem früheren Schuhmachergesellen und späteren Geistlichen Adolph Kolping (1813-1865) gegründeten Verbandes beraten.
Wahl einer neuen Führungsspitze
Weichen stellt der Verband auch bei der Wahl einer neuen Führungsspitze: Thomas Dörflinger (53), von 1998 bis 2017 für die CDU im Bundestag und Mitglied des Berliner Kreises, einer CDU-internen Gruppe aus Modernisierungsskeptikern, kandidiert nach 14 Jahren nicht erneut für den Vorsitz. Erstmals dürfte eine Frau an die Spitze des katholischen Sozialverbands gewählt werden: die Mainzer CDU-Bundestagsabgeordnete Ursula Groden-Kranich (53). Die gelernte Bankkauffrau, die als "richtiges Meenzer Mädche" an einem Rosenmontag in der Karnevalshochburg geboren wurde, nennt die Europa- und Familienpolitik sowie die Kultur- und Medienpolitik ihre zentralen Themen in der Bundespolitik.
Was macht die Marke "Kolping" in Zeiten von Kirchenkrise, demografischem Wandel und wachsendem Individualismus aus? Immer noch gehören 35 Bundestagsabgeordnete dem Verband an. Zu den Aktivitäten gehören auch 230 Kolpinghäuser, 22 Bildungsunternehmen mit 150 Einrichtungen und 4.600 Mitarbeitern sowie Familienferienstätten mit jährlich rund 30.000 Gästen.
Zwei Drittel der Deutschen kennen den Begriff "Kolping", wie eine 2017 veröffentlichte repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstitut insa consulere ergab. Andererseits: Nahezu 80 Prozent derjenigen, die den Begriff Kolping kennen, können nicht sagen, wofür er eigentlich steht.
Sinkende Mitgliederzahlen
Die Mitgliederzahlen gehen unterdessen laut Bundesvorstand beständig nach unten. Seit dem Allzeithoch im Jahr 2000 ist das Kolpingwerk um knapp 15 Prozent geschrumpft. Waren es 2010 rund 256.000, sind es 2017 noch etwa 234.00 Mitglieder
Eine ebenfalls 2017 durchgeführte verbandsinterne Umfrage ergab ein für wohl viele kirchliche Verbände typisches Profil: zunehmender Altersdurchschnitt der Mitglieder, hohe Identifikation mit der Kolpingfamilie vor Ort, deutlich geringere Identifikation mit dem Gesamtverband und hohe Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement.
Arbeit mit und für junge Menschen, Engagement in der Arbeitswelt, Einsatz für Familien und für die "Eine Welt" - das sind die zentralen Handlungsfelder des Verbandes. "Mein Eindruck: Kolping steht für ganz viel Verschiedenes. Aber genauso für nichts so richtig", schreibt Bernhard Mittermaier, Mitglied des Beraterkreises des Kolpingwerkes Deutschland, in einer kritischen Bilanz. Deshalb dränge sich sofort die Frage auf, ob Kolping sich auf weniger Aktivitäten und Zielgruppen konzentrieren müsse.
"Keine Vereinigungen von Edelkatholiken"
Neu bestimmt werden soll im Zukunftsprozess auch die Position des Verbandes in der katholischen Kirche. Da geht es etwa um die Frage, wie sich die 2.400 Kolpingsfamilien vor Ort in den zusammengelegten Großgemeinden einbringen. Aber es geht auch um den Umgang mit Nichtchristen, aus der Kirche Ausgetretenen, in homosexueller Ehe Lebenden oder wiederverheiratet Geschiedenen.
"Schon Adolph Kolpings Gesellenvereine waren keine Vereinigungen von Edelkatholiken", so formulierte es ein Kolping-Vertreter. In der Mitglieder-Umfrage sprachen sich fast 83 Prozent dafür aus, dass auch Nichtchristen Mitglied im Kolpingwerk werden dürften. Eine knappe Mehrheit (47,78 Prozent gegenüber 42,96 Prozent) ist dafür, dass nur Mitglieder einer christlichen Kirche Leitungsfunktionen übernehmen können.
Das in Köln ansässige Kolpingwerk Deutschland ist ein katholischer Sozialverband mit bundesweit mehr als 230.000 Mitgliedern. Katholische und evangelische Christen engagieren sich im Rahmen des Verbandes in Gesellschaft, Politik und Kirche. So sind derzeit nach eigenen Angaben 35 Kolpingmitglieder Bundestagsabgeordnete.
Schwerpunkte des Engagements sind die Arbeit für junge Menschen, Arbeitswelt, für Familie und die "Eine Welt". Die Arbeit des katholischen Sozialverbandes vollzieht sich vor allem in den Kolpingfamilien auf Pfarr- und Ortsebene; davon gibt es bundesweit etwa 2.400. Zu den Angeboten gehören aber auch 230 Kolpinghäuser, 22 Bildungsunternehmen mit 150 Einrichtungen sowie zahlreiche Familienferienstätten.
Traditionelle Zielgruppe waren zunächst die Handwerker. In den zurückliegenden Jahrzehnten öffnete sich Kolping auch für andere Berufsgruppen, Jugendliche und Frauen. 1968 entstand der "Kolping Sozial- und Entwicklungshilfeverein", der innerverbandlich die Projekte für die so genannte Dritte Welt koordiniert.
Der 1850 gegründete Zusammenschluss ist nach dem 1813 in Kerpen geborenen Schuhmachergesellen und späteren Geistlichen Adolph Kolping (1813-1865) benannt, der Mitte des vergangenen Jahrhunderts - der Zeit des Übergangs von der ständisch organisierten Gesellschaft zur Industriegesellschaft - zum Wegbereiter für die katholische Sozialbewegung wurde und deutschlandweit mehrere Hundert Gesellenvereine ins Leben rief. 1991 wurde Kolping von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. (kna)