Rolle der Religion im US-Wahlkampf

Glaube vs. "Gottes eigene Partei"

Demokraten und Republikaner haben im Wahlkampf einen Rollentausch vollzogen. Gott kommt bei Donald Trump so gut wie nicht vor, bei Hillary Clinton und ihrem Vizepräsidentschafts-Anwärter Tim Kaine umso mehr.

Hillary Clinton spricht in der Kirche / © Erik S. Lesser (dpa)
Hillary Clinton spricht in der Kirche / © Erik S. Lesser ( dpa )

Die Nominierungsparteitage der Demokraten und Republikaner in den USA sind recht unterschiedlich mit den Themen Glauben und Kirche umgegangen. Die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton zitierte in ihrer Kandidatenrede die Lebensregel des Gründers ihrer methodistischen Kirche, John Wesley. Der gab seinen Gefolgsleuten mit auf den Weg, "so viel Gutes zu tun, wie Du kannst". Auch Hillarys Vizepräsidentschafts-Anwärter Tim Kaine sprach offen über seinen katholischen Glauben. Er berichtete darüber, wie seine jesuitische Erziehung ihn beim Streben nach Gerechtigkeit geprägt habe.

Fehlende Wertedebatte

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump erwähnte hingegen weder die Kirche noch den lieben Gott in seiner düsteren Adresse an die "Grand Old Party" (GOP) in Cleveland. Die Partei heißt wegen ihrer jahrzehntelangen Dominanz durch Evangelikale und Fundamentalisten im Volksmund auch "Gods Own Party" (dt. Gottes eigene Partei).

Als Vorredner schickte Trump den "Silicon Valley"-Unternehmer Peter Thiele auf die Bühne, der sich den Konservativen als "stolzer Schwuler" vorstellte. Er rät den Republikanern, "von den fabrizierten Kulturkämpfen Abstand zu nehmen, die uns nur von unserem wirtschaftlichen Niedergang ablenken".

Andere vermissen eine Diskussion über ethische Fragen: "Wo bleiben die Werte auf dem Republikanischen Parteitag", fragte die US-amerikanische "Catholic News Agency" (CNA) in einer Schlagzeile. Familienwerte, Abtreibung, Homo-Ehe - der neue Führer der Partei machte in seiner 75-Minuten-Rede einen großen Bogen um diese Themen. Es ist das erste Mal seit 1980, dass ein konservativer Präsidentschaftskandidat nichts von dem erwähnte.

Glaube prägt Politik

Die Demokraten haben auf ihrem Parteitag in Philadelphia versucht, das Vakuum rasch zu füllen. Vizepräsidentschafts-Kandidat Tim Kaine begründete seine Bewerbung aus seinem Glauben heraus, der durch einen Freiwilligen-Einsatz für die Jesuiten in Honduras geprägt wurde.

Clinton überließ dem evangelikalen Pastor und Gründer der "Moral Mondays" in North Carolina, William Barber, einen herausgehobenen Platz im Vorprogramm ihrer Krönungsrede. "Es mag fremd klingen, aber ich bin ein Konservativer", provozierte Barber seine Zuhörer. "Ich konserviere eine göttliche Tradition, die uns lehrt, Gerechtigkeit zu tun, Barmherzigkeit walten zu lassen und bescheiden mit Gott voranzuschreiten".

Trump attackiert Khan

Die Sprecher verschiedener konservativer Gruppen, die sich besonders für traditionelle Familienwerte einsetzen, zeigten sich enttäuscht über die geringe Prominenz dieser Themen bei den Republikanern. Doch sie hatten auch bei den Demokraten einiges auszusetzen. Allen voran deren Indifferenz gegenüber dem Abtreibungsthema - dies bleibt ein wunder Punkt, an dem sich nicht nur konservative Kritiker reiben. Doch unterm Strich gibt es eine spürbare Annäherung zwischen Gläubigen verschiedener Traditionen und der Demokratischen Partei.

Nichts demonstriert das deutlicher als die Kontroverse zwischen Donald Trump und den Eltern des gefallenen Hauptmanns Humayun Khan. Der Muslim hatte seinen Kameraden und vielen Irakern das Leben gerettet, als er sich einem Selbstmord-Attentäter in den Weg stellte.

Trump griff dessen Eltern an, und hielt der trauernden Mutter vor, nur stumm neben ihrem Ehemann auf der Bühne gestanden zu haben. Trump suggerierte, sie habe wegen ihres Glaubens nicht reden dürfen. Während klar wurde, dass Letzteres nicht stimmt - wie mehrere Interviews mit der Ehefrau nach dem Auftritt vor einem Millionenpublikum belegen - setzte Trump seine Attacken fort.

Mit Gottes Hilfe

Clintons Wahlkampfmanager John Podesta lud hingegen seinen Freund, den Jesuiten-Pater William Byron von der Sankt Josephs University ein, am Mittwoch vergangener Woche das Eröffnungsgebet zu sprechen. Byron flehte Gottes Segen und Hilfe herbei, um "nicht in die schändliche Falle des Zynismus" zu tappen. Selten zuvor hatten die Demokraten so gute Chancen wie in diesem Wahljahr, das strukturelle Wähler-Defizit bei Kirchgängern zu minimieren.

Bernd Tenhage


Quelle:
KNA