Das 1827 gegründete Bistum Limburg gehört zu den jüngeren unter den 27 deutschen Diözesen. In seinem Gebiet leben rund 2,4 Millionen Menschen. Etwa 638.000 davon sind katholisch. Das Bistum misst 6.181 Quadratkilometer und erstreckt sich größtenteils auf hessischem Gebiet, zu einem kleinen Teil auf rheinland-pfälzischem.
Zum Bistum gehören die Wirtschafts- und Bankenmetropole Frankfurt sowie die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden ebenso wie ländliche Regionen im Rheingau, Taunus, Westerwald und nördlich von Wetzlar. Patron des Bistums, das zur Kölner Kirchenprovinz gehört, und des Limburger Doms - der Bischofskirche - ist der in der christlichen Kunst häufig als Drachentöter dargestellte heilige Georg.
Der dreizehnte Bischof des Bistums ist seit dem 18. September 2016 der vormalige Trierer Generalvikar Georg Bätzing. (kna)
21.01.2021
Es war einmal die Volkskirche? Was sich nach dem Anfang einer Erzählung anhören könnte, ist für den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, schon Realität. Die Volkskirche gehört seiner Meinung nach der Vergangenheit an.
"Diese Sozialstruktur, in der Kirche-Sein, in der religiöse Sozialisation irgendwie in einem Automatismus verlief, ist vorbei und sie wird nicht wieder kommen", sagte der Limburger Bischof in einem Gottesdienst in der Kirche Sankt Martin in Lahnstein, wie das Bistum Limburg am Donnerstag auf seiner Homepage mitteilte. Bätzing betonte demnach: "Wir müssen ganz andere Wege gehen, um mit Menschen die Perspektive des Glaubens zu entdecken".
Der christliche Glaube diene letztlich dem Staunen über die eigene Existenz, "aber auch dem Staunen darüber, dass es einen gibt, der uns dieses Leben geschenkt hat", sagte Bätzing. Er sei überzeugt davon, dass Menschen für dieses Staunen prinzipiell offen seien und diese "Perspektive des Glaubens" entdecken wollten.
Pandemie schwere Zeit für die Kirche
Das Staunenswerte könne man aber oft nur sehen, wenn "wir nicht danach suchen, was wir sind und was wir bedeuten, sondern wie wir Menschen dienen können". Man müsse also die Perspektive umkehren. "Nicht der Mensch ist für den Glauben da, nicht der Mensch ist für die Kirche da, nicht der Mensch ist für den Sabbat da - sagt Jesus - sondern umgekehrt."
Bätzing sagte in der Predigt vom Dienstag in Sankt Martin mit Blick auf die Corona-Pandemie, es seien "kirchlich gesehen keine einfachen Zeiten". Auch menschlich seien alle gefordert. Der Bischof dankte den Pfarreimitarbeitern, "dass Sie da sind, dass Sie aushalten und nicht aufgeben".
Das 1827 gegründete Bistum Limburg gehört zu den jüngeren unter den 27 deutschen Diözesen. In seinem Gebiet leben rund 2,4 Millionen Menschen. Etwa 638.000 davon sind katholisch. Das Bistum misst 6.181 Quadratkilometer und erstreckt sich größtenteils auf hessischem Gebiet, zu einem kleinen Teil auf rheinland-pfälzischem.
Zum Bistum gehören die Wirtschafts- und Bankenmetropole Frankfurt sowie die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden ebenso wie ländliche Regionen im Rheingau, Taunus, Westerwald und nördlich von Wetzlar. Patron des Bistums, das zur Kölner Kirchenprovinz gehört, und des Limburger Doms - der Bischofskirche - ist der in der christlichen Kunst häufig als Drachentöter dargestellte heilige Georg.
Der dreizehnte Bischof des Bistums ist seit dem 18. September 2016 der vormalige Trierer Generalvikar Georg Bätzing. (kna)