Neuer Bischof für Bamberg
Am Samstag wird um 12 Uhr im Bamberger Dom der neue Bischof für das Erzbistum bekanntgegeben.
Am Samstag wird um 12 Uhr im Bamberger Dom der neue Bischof für das Erzbistum bekanntgegeben.
Das Erzbistum Paderborn bekommt am Samstag einen neue Spitze. Zur Vorstellung eines neuen Erzbischofs hat die Erzdiözese Journalisten eingeladen. Am Samstag um 12.00 Uhr wird der neu ernannte Bistumsleiter im Dom vorgestellt.
In der Adventszeit treten in den Lesungen der Gottesdienste mehrere Personen hervor, die wichtig für Weihnachten sind. Johannes wird als Prediger und Täufer beschrieben, der die Menschen zur Rückkehr zu Gott ermahnt.
Gebet in Santa Maria Maggiore und an der Mariensäule zum Hochfest Mariä Empfängnis
Fundamentaltheologe analysiert den Jenseitsverlust in der Gesellschaft. Gleichzeitig lädt er dazu ein, über zeitgemäße Formen von Religion und christlicher Verkündigung nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen.
Katholischer Publizist setzt sich kritisch mit seiner Kirche auseinander und wirft ihr Gottesvergessenheit vor. Wie Christsein in moderner Welt funktionieren kann, darüber lohnt es sich nachzudenken und danach zu leben.
Systematisch-theologische Annäherungen an eine schwierige Denkerfahrung. Hat dieser liebende und sich uns offenbarende Gott auch dunkle Seiten? Auch Martin Luther hat diese Ambivalenzen zur Sprache gebracht.
Theologe und Ethiker sorgt sich, wie die Gesellschaft auseinanderdriftet und überlegt, was dagegen zu tun ist. Gerade im Hinblick auf den Ukraine-Krieg und die dadurch verursachten Krisen ist die Herausforderung aktuell immens.
Wir übertragen das Pontifikalamt anlässlich des Geburtstages und der Verabschiedung von Bischof Gebhard Fürst am 2. Dezember 2023 um 16:30 Uhr live aus dem Dom zu Rottenburg.
"Von Jesse kam die Art", "Es ist ein Ros' entsprungen": in den Liedern zur Weihnachtszeit taucht die legendäre Figur des Jesse auf. Auch in Anton Bruckners Motette "Virga Jesse" ist von dieser alttestamentlichen Person die Rede. Warum?
Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, siehe, da kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem ...
In jener Zeit wollte Jesus nach Galiläa aufbrechen; da traf er Philíppus. Und Jesus sagte zu ihm: Folge mir nach! Philíppus war aus Betsáida, der Stadt des Andreas und Petrus.
In jener Zeit stand Johannes am Jordan, wo er taufte, und zwei seiner Jünger standen bei ihm. Als Jesus vorüberging, richtete Johannes seinen Blick auf ihn und sagte: Seht, das Lamm Gottes!
In jener Zeit sah Johannes der Täufer Jesus auf sich zukommen und sagte: Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinweg nimmt!
Dies ist das Zeugnis Johannes’ des Täufers, als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du? Er bekannte und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Christus.
In jener Zeit eilten die Hirten nach Betlehem und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag. Als sie es sahen, erzählten sie von dem Wort, das ihnen über dieses Kind gesagt worden war.
Seit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wird am letzten Sonntag des Kirchenjahres das Christkönigsfest gefeiert. Dabei rückt Christus in den Mittelpunkt als ganz anderer König, ein König des Friedens.
In jener Zeit lebte Hanna, eine Prophetin, eine Tochter Pénuëls, aus dem Stamm Ascher. Sie war schon hochbetagt. Als junges Mädchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt; nun war sie eine Witwe ...
Als sich für die Eltern Jesu die Tage der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten, brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn darzustellen, wie im Gesetz des Herrn geschrieben ist: ...
Als die Sterndeuter wieder gegangen waren, siehe, da erschien dem Josef im Traum ein Engel des Herrn und sagte: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und flieh nach Ägypten; ...
Am ersten Tag der Woche lief Maria von Mágdala schnell zu Simon Petrus und dem anderen Jünger, den Jesus liebte, und sagte zu ihnen: Sie haben den Herrn aus dem Grab weggenommen und wir wissen nicht, wohin sie ihn gelegt haben.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nehmt euch vor den Menschen in Acht! Denn sie werden euch an die Gerichte ausliefern und in ihren Synagogen auspeitschen.
Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott. Dieses war im Anfang bei Gott.
Der Bibelwissenschaftler Gunther Fleischer setzt sich mit den Büchern des Alten Testaments auseinander und untersucht diese hinsichtlich des Themas Krieg und Frieden. Dabei kommt ein differenziertes Bild zutage.
Neuzeithistorikerin und Kulturwissenschaftlerin setzt sich mit dem Beginn einer deutschen Friedenstradition auseinander. Der Westfälische Frieden in Münster und Osnabrück beendete 1648 den Dreißigjährigen Krieg.