Familientreffen im Vatikan geht zu Ende
Im Vatikan ist an diesem Sonntag das Weltfamilientreffen zu Ende gegangen.
Im Vatikan ist an diesem Sonntag das Weltfamilientreffen zu Ende gegangen.
Zum Beginn des G7-Treffens im bayerischen Elmau hat das katholische Entwicklungswerk Misereor die Staats- und Regierungschef:innen der G7-Staaten dazu aufgefordert, Konsequenzen aus dem russischen Krieg gegen die Ukraine zu ziehen und …
Noch nie sind so viele Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten wie im vergangenen Jahr.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Montag der 13. Woche im Jahreskreis, nichtgebotener Gedenktag Heilige Hemma von Gurk, Stifterin von Gurk und Admont und Heiliger Cyrill von Alexandrien, Bischof, Kirchenlehrer; Zelebrant Weihbischof …
DOMRADIO.DE übertrug am 13. Sonntag im Jahreskreis das Chorgebet am Abend aus dem Kölner Dom. Offiziant war Domkapitular Markus Hofmann. Die musikalische Gestaltung lag bei einem Gastchor, Jonas Dickopf leitete den Brigidachor …
DOMRADIO.DE übertrugt am 13. Sonntag im Jahreskreis das Chorgebet am Abend aus dem Kölner Dom. Offiziant war Domkapitular Markus Hofmann. Die musikalische Gestaltung lag bei einem Gastchor, Jonas Dickopf leitete den Brigidachor …
Im Kapitelsamt im Kölner Dom am dreizehnten Sonntag im Jahreskreis predigte Generalvikar Markus Hofmann über das Bild der Abnabelung, und die Nachfolge Jesu - damals wie heute.
DOMRADIO.DE übertrug am dreizehnten Sonntag im Jahreskreis das Kapitelsamt aus dem Kölner Dom mit Generalvikar Markus Hofmann.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag Unbeflecktes Herz Mariä. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Letztlich geht es in der Religion um die Frage nach dem Tod, zitiert Willibert Pauels den Autor Thomas Mann. In den letzten Monaten durfte Willibert die Trauerfeier von drei Kollegen aus dem Karneval halten. Dabei wurde ihm deutlich …
DOMRADIO.DE übertrug im Internet-TV am Hochfest Heiligstes Herz Jesu die Priesterweihe aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Ansgar Puff. Die musikalische Leitung hatte Kantor Thomas Höfling. An der Orgel: Matthias Haarmann.
Angesichts steigender Engerigekosten fordert der Caritas-Verband weitere Entlastungen für sozial Benachteiligte.
Angesichts der anhaltenden politischen Krise in Ecuador haben die Bischöfe des südamerikanischen Landes die Konfliktparteien zu Dialog und einem "Waffenstillstand" aufgerufen. Indigenenverbände protestieren die Regierung.
Es ist ein Meilenstein für den Kölner Dom. Der gotische Chor mit dem Altarraum der Kathedrale wird in diesem Jahr 700 Jahre alt. Zum Jubiläum des Domchores gibt es ein großes Programm. Dompropst Guido Assmann stellt es vor.
Papst Franziskus hat von Juli bis September ein umfangreiches Programm. Die für Ende Juli angekündigte Kanada-Reise wurde mit der Veröffentlichung des ausführlichen Reiseprogramms bestätigt. Die Reise soll vom 24. bis 30. Juli …
Predigt von Weihbischof Ansgar Puff im Pontifikalamt am Hochfest Heiligstes Herz Jesu mit Prieserweihe im Kölner Dom.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln: Ein Jünger steht nicht über seinem Meister und ein Sklave nicht über seinem Herrn.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln: Seht, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe; seid daher klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben! Nehmt euch aber vor den Menschen in Acht!
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln: Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe. Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt Dämonen aus! Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.
In jener Zeit rief Jesus seine zwölf Jünger zu sich und gab ihnen die Vollmacht, die unreinen Geister auszutreiben und alle Krankheiten und Leiden zu heilen.
In jener Zeit brachte man zu Jesus einen Stummen, der von einem Dämon besessen war. Er trieb den Dämon aus, und der Stumme konnte reden. Alle Leute staunten und sagten: So etwas ist in Israel noch nie geschehen.
In jener Zeit, als Jesus redete, kam ein Synagogenvorsteher, fiel vor ihm nieder und sagte: Meine Tochter ist eben gestorben; komm doch, leg ihr deine Hand auf, dann wird sie wieder lebendig.
Zum traditionellen Johannis-Tag schrieb Johann Sebastian Bach mehrere Kantaten. Eine geriet besonders lang und festlich – Grund war aber nicht Bachs Verehrung für seinen Namensgeber, sondern ein schnöder weltlicher Anlass.