Christliche Nachrichten 03.01.2023
Redaktion: B. Knopp
Redaktion: B. Knopp
DOMRADIO.DE überträgt am Ostermontag das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Rolf Steinhäuser.
DOMRADIO.DE überträgt die Feier der Osternacht aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki.
DOMRADIO.DE überträgt am Karfreitag die Kreuzwegandacht aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki.
Am fünften Fastensonntag haben Gläubige in Nicaragua zu Ehren des Heiligen Lazarus ihre Hunde segnen lassen.
Die Johannes-Passion beginnt um 20 Uhr im Kölner Dom und wird von DOMRADIO.DE live übertragen. Die Ausführenden sind die Domkantorei Köln und die Kölner Domkapelle unter der Leitung von Winfried Krane. Als Solisten wirken mit: Ingeborg …
Rund um die Gesundheit älterer Menschen hat sich alles im Kölner Gürzenich gedreht: Beim gut besuchten 13. Vorsorgetag waren auch kirchliche Hilfsdienste vor Ort, um chronischen Alterskrankheiten den Kampf anzusagen.
In der Karwoche liegen Trauer und Freude eng beieinander. Im Laufe der Jahrhunderte wurden für diese besonderen Tage ergreifende Musikwerke geschrieben. Vom Hosanna am Palmsonntag bis zum Karfreitag reicht die emotionale Bandbreite.
In der Karwoche liegen Trauer und Freude eng beieinander. Im Laufe der Jahrhunderte wurden für diese besonderen Tage ergreifende Musikwerke geschrieben. Vom Hosanna am Palmsonntag bis zum Karfreitag reicht die emotionale Bandbreite.
Friedensgebet im Kölner Dom
Überraschend hat der Jesuit und Kinderschutz-Experte Hans Zollner am Mittwoch angekündigt, sich aus der päpstlichen Kinderschutzkommission zurückzuziehen und übte dabei scharfe Kritik an der Zusammenarbeit von Kommission und Vatikan.
Auch am zweiten Tag nach der geplatzten Wahl eines neuen evangelischen Landesbischofs in Bayern ist noch nicht klar, wie es weitergeht. Noch bis Freitag sind Neuwahlen möglich.
Der deutsche Kinderschutzexperte Hans Zollner zieht sich von einer seiner kirchlichen Aufgaben zurück. Seit der Gründung der Kinderschutzkommission 2014 war er Mitglied des Gremiums.
Nach tödlichen Schüssen an einer christlichen Privatschule in den USA hat Papst Franziskus sein Mitgefühl ausgedrückt. Das Oberhaupt der katholischen Kirche bete für alle, die von dieser "sinnlosen Gewalttat" betroffen seien.
Das Kreuz sollte als religiöses Symbol nach Meinung des Wiener Theologen Jan-Heiner Tück weiterhin im öffentlichen Raum seinen Platz haben. Um Konflikte zu vermeiden, sei sorgfältig zu überlegen, wann und wo Kreuze aufgehängt werden.
Die evangelische Bischöfin Fehrs spricht beim Besuch von König Charles III. in Hamburg ein besonderes Gebet für Frieden und Versöhnung. Im Beisein von Charles III. werde sie am Freitag das "Versöhnungsgebet von Coventry" sprechen.
Ist Sport politisch oder hat er nichts mit Politik zu tun? Auf einem Fachtag der Evangelischen Kirche in Deutschland debattieren Fachleute auch über die Zulässigkeit von Boykottmaßnahmen.
Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, sieht in der Gesellschaft eine große Gruppe, die Waffenlieferungen ablehnend gegenübersteht. Nach jedem Gottesdienst werde sie darauf angesprochen.
Am Freitag ist im Erzbistum Köln Anmeldeschluss für die Teilnahme am Weltjugendtag in Lissabon. Die Vorbereitungen für das größte Event für junge Katholiken im August laufen auf Hochtouren, im Gastgeberland und in den Bistümern.
Bis Mai 2024 will die Bundesregierung eine Pflegereform vorlegen. Minister Lauterbach hat seinen Entwurf dazu gerade überarbeitet. Kritik kommt von der Caritas. Es brauche eine umfassende Pflegereform, nicht nur "kleine Häppchen".
Nach der Bundestagswahl 1983 zogen erstmals die Grünen in den Bundestag ein. Anfangs waren sie noch die Exoten im Parlament, so die katholische Grünen-Mitgründerin Nickels. Heute stehen sie auch für Kohledeals und Waffenlieferungen.
Der zweithöchste Kirchenvertreter im Bistum Essen hat keine guten Erinnerungen an seine Zeit im Priesterseminar. Themen der Sexualität wurden bei der Ausbildung ausgeklammert.
Hilfe bei der Renovierung und Unterstützung von Schulen: Das Erzbistum Köln hilft Christen, die in Oberägypten leben. Nadim Ammann ist gerade von einer Reise dorthin zurückgekehrt und ist von den Menschen beeindruckt.
Rund sieben Wochen nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien mit mindestens 56.000 Toten lässt Papst Franziskus erneut Medikamente in das Krisengebiet schicken.