Christliche Nachrichten 03.01.2023
Redaktion: B. Knopp
Redaktion: B. Knopp
DOMRADIO.DE übertrug im Internet-TV das Pontifikalamt zum 70-jährigen Bestehen des Malteser Hilfsdienstes Deutschland aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Ansgar Puff. In seiner Predigt verband Puff Evangelium und Auftrag der Malteser …
DOMRADIO.DE übertrug im Internet-TV das Pontifikalamt zum 70-jährigen Bestehen des Malteser Hilfsdienstes Deutschland aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Ansgar Puff. In seiner Predigt verband Puff Evangelium und Auftrag der Malteser …
Predigt von Weihbischof Ansgar Puff Pontifikalamt im Kölner Dom anlässlich 70 Jahre Malteser Hilfsdienst Deutschland.
Die Tübinger Theologin Johanna Rahner ist mit dem Ökumenischen Preis der Katholischen Akademie in Bayern geehrt worden. Sie nahm die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung am Freitagabend in München bei einem Festakt entgegen.
Früher gab es im Libanon ein relativ friedliches Miteinander von Sunniten, Schiiten und Christen. Nicht zuletzt durch den Krieg in Syrien hat sich das geändert. Der maronitische Erzbischof Hanna Rahmé spricht von einem "Exodus".
Der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz hat deren Vorsitzenden Bischof Georg Bätzing wegen Aussagen zu Zahlungen der Kirche an Missbrauchsopfer kritisiert. Wesentliche Aspekte des Vorschlags seien ignoriert worden.
Vor dem Gottesdienst zur Ernennung von 21 neuen Kardinälen hat Papst Franziskus mehrere Einzelpersönlichkeiten im Vatikan begrüßt. Unter ihnen waren drei Kirchenoberhäupter sowie am Vorabend der US-Jesuitenpater James Martin.
Bevor die Bischöfe zur Weltsynode in Rom zusammenkommen, treffen sich dort erstmals Pastoralreferenten und andere Laientheologen aus aller Welt. Sie wollen Einfluss auf die Weltsynode nehmen, sehen das aber nicht als Kampfansage.
Der zum Kardinal ernannte Schweizer Vatikan-Diplomat, Emil Paul Tscherrig, hat von Papst Franziskus die Kirche San Giuseppe al Trionfale als Titelkirche zugewiesen bekommen. Titelkirchen gelten als Symbole der Zugehörigkeit zu Rom.
Die katholische Kirche hat 18 neue Papstwähler. Insgesamt 21 Geistliche wurden von Papst Franziskus auf dem Petersplatz zu Kardinälen erhoben. Von neuen wie alten Würdenträgern forderte er vor der Weltsynode Gehorsam und Teamgeist.
Ein Werbespot um ein Scheidungskind wird derzeit in Italien breit diskutiert. Auch die von Italiens Bischöfen herausgegebene Zeitung "Avvenire" kommentierte den Streit. Das medial dominante Familienbild stelle Freiheit über Bindung.
Papst Franziskus hat die führenden Geistlichen der Kirche ermahnt, einander besser zuzuhören und zusammenzuarbeiten. Er zeichnete das Bild eines Symphonieorchesters. Dieses stehe für die "Symphonik und die Synodalität der Kirche".
Zum Erzengel-Fest der Kirche trägt DOMRADIO.DE-Diakon Willibert Pauels ein Lied vor, das er sonst nur zu ganz besonderen Anlässen singt. Er glaubt, dass der Autor dieses Lieds, der Liedermacher Klaus Hoffmann, sich bewusst einer …
Die Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Priesters und Kirchenlehrers, dem Heiligen Hieronymus. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Heute haben die "Nachtwächter" ihre diesjährige abendliche Besichtigungstour durch Angermund bei uns gestartet. Mindestens 80 Menschen kamen um 19.11 Uhr ins Kloster, um etwas über uns zu erfahren.
Der neue Kurienkardinal Robert Prevost hat beim Gottesdienst zur Ernennung neuer Kardinäle auf dem Petersplatz die Vielfalt in der katholischen Kirche betont. Zudem rief er zur Verbreitung des Evangeliums und des Reichs Gottes auf.
Predigt von Alt-Generalpräses Ottmar Dillenburg im Festgottesdienst zur 34. Generalversammlung von Kolping International in der Kölner Minoritenkirche
Festgottesdienst zur 34. Generalversammlung von Kolping International in der Kölner Minoritenkirche. Hauptzelebrant: Generalpräses Christoph Huber, Predigt: Alt-Generalpräses Ottmar Dillenburg
Die Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Priesters und Kirchenlehrers, dem Heiligen Hieronymus. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Der Göttinger Theologe Wolfgang Reinbold sieht das Erntedankfest als ein kultur- und religionsübergreifendes "Ur-Fest" der Menschheit. "Warum das so ist, liegt auf der Hand. Wenn wir nichts ernten, können wir nicht leben."
Mit zwei Großveranstaltungen beginnt im Vatikan am Samstag ein ereignisreicher Herbst. Am Morgen verleiht der Papst auf dem Petersplatz 20 Männern die Kardinalswürde. Die zweite Veranstaltung gilt als Einstimmung auf die Weltsynode.
Das Geschehen beim ersten Teil der Weltsynode wird sich nach Ansicht des Essener Bischofs in Deutschland nicht gut vermitteln lassen. Es gehe vor allem darum, zwischen den Beteiligten Haltungen auszutauschen und weiterzuentwickeln.