Franz Hengsbach
In seinem Bischofsring trug er ein Stück Ruhrkohle - Zeichen seiner Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Umgekehrt bezeichneten ihn die Kumpel als "unser Franz". Der erste Ruhrbischof, Kardinal Franz Hengsbach, war eine der …
In seinem Bischofsring trug er ein Stück Ruhrkohle - Zeichen seiner Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet. Umgekehrt bezeichneten ihn die Kumpel als "unser Franz". Der erste Ruhrbischof, Kardinal Franz Hengsbach, war eine der …
Peter Tauber, geboren 1974 in Gelnhausen, war von 2013 bis 2018 CDU-Generalsekretär, von 2018 bis 2021 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium. Im Frühjahr 2021 zog sich der promovierte Historiker und …
Ihre Ausbildung zur Trauerrednerin schloss sie in diesem Jahr ab und übt diesen Beruf nun aus, in dem alles zusammengeführt ist, „was ich an Begabungen mitbekommen habe und an Erfahrungen machen durfte“, so Monika Engels-Welter …
Der Reformbedarf in der Kirche ist in ihren Augen enorm, was aber ihren Glauben nicht betrifft. Denn für sie geht es einmal um Macht, Politik und Strukturen und einmal um ihr eigenes Innerstes – zwei verschiedene Dinge. „Das eine …
Eva Maria Welskop-Deffaa wuchs in Duisburg auf und ging nach dem Abitur 1977 nach München. Sie studierte dort an der Ludwig-Maximilian-Universität Volkswirtschaftslehre. Nach ihrem Abschluss arbeitete Welskop-Deffaa einige Jahre als …
Der katholische Erzbischof von Lissabon, Manuel Jose Macario do Nascimento Clemente, war Gastgeber des Weltjugendtags (WJT) in Lissabon 2023. Der Bischofssitz von Lissabon ist neben Venedig der einzige in der Kirche des Westens, der …
Der Südafrikaner Stephen Brislin (66) ist seit 2010 katholischer Erzbischof von Kapstadt. Dort macht er immer wieder auf Missstände im Land aufmerksam und ruft zum Kampf gegen Rassismus, Korruption und soziale Ungerechtigkeit auf …
Pfarrer Gregor Giele wirkt seit Februar 2008 in der Gemeinde der Trinitatiskirche in Leipzig und ist seit März 2015 Propst der Trinitatiskirche. Er hat neben der Seelsorgeaufgabe die Begleitung des Neubaues der Kirche inne. Viele war …
Geboren wurde Rita Müller-Fieberg in Bergisch Gladbach. Nach dem Abitur studierte sie Katholische Theologie, Romanistik (Französisch) und Germanistik (Sek II/I) in Mainz, Toulouse und Bonn. Während dieser Zeit war sie für ein Jahr …
Daniel Schilling wurde in Wuppertal geboren und wuchs in Velbert auf. Er machte eine Lehre als Orgel- und Harmoniumbauer. 1996 absolvierte er auf dem zweiten Bildungsweg sein Abitur im Marianum und Friedrich-Spee-Kolleg in Neuss. Im …
Frank Müller wurde in Bonn geboren und studierte nach seinem Abitur ebendort Theologie, Philosophie, Geschichte und Musikwissenschaft. Ein Auslandsjahr verbrachte er in Fribourg in der Schweiz. Die ersten Jahre als Kaplan verbrachte …
Dr. Hadwig Müller ist Theologin und Buchautorin und war elf Jahre in Brasilien im Aufbau von Basisgemeinden tätig. In Bochum geboren studierte Hadwig Müller in Münster und Freiburg katholische Theologie und Philosophie. In Freiburg …
Guido Zimmermann wurde 1971 in Grevenbroich geboren. In seiner Heimatgemeinde St. Stephanus in Grevenbroich-Elsen war er schon in jungen Jahren aktiv, als Messdiener, später als Lektor. Nach seinem Abitur studierte er in Bonn und …
Constantin Bolz ist seit 2020 Senior Portfoliomanager bei der katholischen Pax-Bank in Köln. In dieser Funktion ist er verantwortlich für das Portfoliomanagement und die Investmentstrategie der Vermögensverwaltung der Bank. Zuvor war …
Für die neue geistliche Direktorin der katholischen Journalistenschule ifp sind Ausbildungssituationen besonders wertvoll – geht es doch manchmal um Wege, "den Schatz im Acker zu finden", so Schwester Stefanie. Nach ihren Worten ist es …
Nikolaus Egender, ehemaliger Abt der deutschsprachigen Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem, wurde am 23. August 1923 geboren. Der gebürtige Elsässer stand der deutschen Benediktinerabtei Dormitio auf dem Zionsberg nahe der …
Oskar Brüsewitz wurde am 30. Mai 1929 im Memelgebiet geboren. In den Kriegswirren floh die Familie nach Melle in Westfalen. Brüsewitz absolvierte eine Schuhmacherlehre. Seine erste Ehe, aus der eine Tochter hervorging, scheiterte und …
Nach zehn Jahren im Kloster Ettal, wo Pater Benno unter anderem als Präfekt im Internat und als Religionslehrer im Gymnasium arbeitete, ist seit 2021 Berlin-Kreuzberg seine Arbeitsumfeld. Pater Benno stammt aus Berlin. Als …
"Der Wert Geldes – Eine Orientierung am Neuen Testament" – über dieses Thema promoviert Aleksandra Magdalena Brand. Zugleich ist sie wissen-schaftliche Mitarbeiterin am Bochumer Lehrstuhl für Neues Testament. Sie studierte Theologie …
Albert Stohr (1890-1961) war von 1935 bis 1961 Bischof von Mainz. Seine Amtszeit stand somit unter den Herausforderungen von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg sowie dem Wiederaufbau kirchlicher Strukturen und der Integration …
Der frühere Mainzer Kardinal Hermann Volk (1903-1988) gilt als ein Wegbereiter der Ökumene. Der in Steinheim am Main geborene Theologe war Professor für Dogmatik in Münster, bevor er von 1962 bis 1982 Bischof von Mainz wurde. 1973 …
Um 985 (nach traditionellen, bis heute noch verbreiteteren Quellen bereits 955 oder gar 950): Geburt in Thüringen als Sohn der Grafenfamilie von Schwarzburg-Käfernburg 1005: Gunther entsagt dem weltlichen Leben, tritt in die …