Christliche Nachrichten 03.01.2023
Redaktion: B. Knopp
Redaktion: B. Knopp
Papst Franziskus hat die führenden Geistlichen der Kirche ermahnt, einander besser zuzuhören und zusammenzuarbeiten. Er zeichnete das Bild eines Symphonieorchesters. Dieses stehe für die "Symphonik und die Synodalität der Kirche".
Zum Erzengel-Fest der Kirche trägt DOMRADIO.DE-Diakon Willibert Pauels ein Lied vor, das er sonst nur zu ganz besonderen Anlässen singt. Er glaubt, dass der Autor dieses Lieds, der Liedermacher Klaus Hoffmann, sich bewusst einer …
Die Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Priesters und Kirchenlehrers, dem Heiligen Hieronymus. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Heute haben die "Nachtwächter" ihre diesjährige abendliche Besichtigungstour durch Angermund bei uns gestartet. Mindestens 80 Menschen kamen um 19.11 Uhr ins Kloster, um etwas über uns zu erfahren.
Der neue Kurienkardinal Robert Prevost hat beim Gottesdienst zur Ernennung neuer Kardinäle auf dem Petersplatz die Vielfalt in der katholischen Kirche betont. Zudem rief er zur Verbreitung des Evangeliums und des Reichs Gottes auf.
Predigt von Alt-Generalpräses Ottmar Dillenburg im Festgottesdienst zur 34. Generalversammlung von Kolping International in der Kölner Minoritenkirche
Festgottesdienst zur 34. Generalversammlung von Kolping International in der Kölner Minoritenkirche. Hauptzelebrant: Generalpräses Christoph Huber, Predigt: Alt-Generalpräses Ottmar Dillenburg
Die Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Gedenktag des Priesters und Kirchenlehrers, dem Heiligen Hieronymus. Zelebrant: Domkapitular Thomas Weitz.
Der Göttinger Theologe Wolfgang Reinbold sieht das Erntedankfest als ein kultur- und religionsübergreifendes "Ur-Fest" der Menschheit. "Warum das so ist, liegt auf der Hand. Wenn wir nichts ernten, können wir nicht leben."
Mit zwei Großveranstaltungen beginnt im Vatikan am Samstag ein ereignisreicher Herbst. Am Morgen verleiht der Papst auf dem Petersplatz 20 Männern die Kardinalswürde. Die zweite Veranstaltung gilt als Einstimmung auf die Weltsynode.
Das Geschehen beim ersten Teil der Weltsynode wird sich nach Ansicht des Essener Bischofs in Deutschland nicht gut vermitteln lassen. Es gehe vor allem darum, zwischen den Beteiligten Haltungen auszutauschen und weiterzuentwickeln.
Der Ostkirchen-Beauftragte des Vatikans zeigt sich erschüttert von der Massenflucht christlicher Armenier aus Berg-Karabach. Die Präsenz der Armenier, die nun aus der Region im Kaukasus fliehen, sei sehr alt gewesen.
Franziskus ernennt 21 neue Kardinäle, eine Reihe neuer Verbündeter und Papstwähler. Unter ihnen sind herausragende Persönlichkeiten im Vatikan und in der Weltkirche. Einige Tage später beginnt die mit Spannung erwartete Weltsynode.
Der Domschatz des Bistums Münster zieht von der Domkammer in ein neues Museum am Alten Steinweg gegenüber der Lambertikirche um. Dafür ist der Neubau eines Tor- und eines Giebelhauses vorgesehen, benannt nach dem Dompatron Paulus.
Für viele Urlauber ist die Dominikanische Republik ein karibisches All-Inclusive-Paradies. Doch abseits von türkisblauem Wasser und weißen Stränden mit Hotelfestungen spielt sich ein politisches Drama ab. Die Kirche schlägt Alarm.
Der Papst hat einen Brief an die katholischen Bischöfe, Priester und Gläubigen in der Sozialistischen Republik Vietnam geschrieben. Er bittet um Verständnis für die Vereinbarung über einen residierenden Papst-Vertreter in Vietnam.
Die Mutter des Mose setzt ihn auf dem Nil aus, statt ihr Baby auf Befehl des Herrschers zu töten. Zusammen mit ihrer Tochter schmiedet sie einen Plan, den Jungen zu retten. Wie das gelingt, erklärt Bibelexpertin Claudia Sticher.
Die vor 150 Jahren gegründete Aachener Domschatzkammer befasst sich mit den Anfängen der eigenen Geschichte. Bis zum 14. Januar ist die Präsentation "Wie alles begann. Die Schatzkammer in der Karlskapelle 1873-1881" zu sehen.
Pilgern ist auch mit Rollator möglich, selbst wenn das Streckennetz nicht dafür ausgebaut ist. Es braucht einen starken Willen. Die Pilgerexpertin Beate Steger hat einen der mutigen Jakobspilger mit Gehhilfe persönlich getroffen.
Seit 2018 entsteht im Osten Brandenburgs ein neues Zisterzienserkloster. Pater Kilian Müller, Subprior und Ökonom des Zisterzienserpriorates Neuzelle, hat den Neubau koordiniert und erklärt, warum es jetzt schon einen Schlüssel gibt.
Der künftige Kardinal Francois Bustillo will sich durch die Krise der Kirche nicht lähmen lassen. Seit ihren Anfängen habe sie alle Krisen überlebt, von der Verfolgung im Römischen Reich bis zum Mai 1968 und der Krise der Moderne.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ich sage euch: Wer sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem wird sich auch der Menschensohn vor den Engeln Gottes bekennen. Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, ...