Christliche Nachrichten 03.01.2023
Redaktion: B. Knopp
Redaktion: B. Knopp
Pontifikalamt zum Fest der Darstellung des Herrn
Es ist nun schon der zweite Sonntag in Folge, an dem unsere mehr als 60 Exemplare Gotteslob für die Gottesdienstbesucher*innen bei weitem nicht mehr ausgereicht haben. Liegen vielleicht irgendwo ungenutzte Bücher herum?
Das Internationale Auschwitz Komitee hat am 90. Jahrestag der Machtübernahme Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 zu einer entschlossenen Verteidigung der Demokratie aufgerufen. Die Demokratie brauche einen verteidigungsfähigen Staat.
In jener Zeit kamen Jesus und seine Jünger an das andere Ufer des Sees, in das Gebiet von Gerasa. Als er aus dem Boot stieg, lief ihm ein Mann entgegen, der von einem unreinen Geist besessen war. Er kam von den Grabhöhlen, in denen er …
Bei der Ausgrenzung von Sinti und Roma trägt nach Worten der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Annette Kurschus, auch ihre Kirche Schuld. Kurschus äußerte sich in einem Gottesdienst im Berliner Dom.
Die russische Armee hat in der Ukraine in den vergangenen elf Monaten nach Angaben Kiews mindestens 307 Kirchen und andere Religionsstätten zerstört oder beschädigt. Auch ein wichtigstes Kloster wurde demnach beschädigt.
Obwohl er die Dringlichkeit erkennt, mahnt Kurienkardinal Michael Czerny mit Blick auf den Synodalen Weg in Deutschland zu Geduld. Zudem regt Czerny ein harmonischeres Verhältnis mit dem weltweiten synodalen Prozess an.
Seit dem Brexit sind die Spannungen zwischen Katholiken und Protestanten in Nordirland wieder präsent. Am 30. Januar jährt sich das Massaker des "Bloody Sunday" in Nordirland. An diesem "Blutsonntag" kamen 13 Katholiken ums Leben.
Diese Woche reist der Papst in die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan. Beide Länder sind von Armut und Gewalt geprägt. Gerade in der kongolesischen Gesellschaft spielt die katholische Kirche eine sehr große Rolle.
Impuls von Domvikar Jörg Stockem im Musikalischen Abendgebet am 4. Sonntag im Jahreskreis.
DOMRADIO.DE übertrug am Sonntag das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Domvikar Jörg Stockem und Winfried Krane als Kantor. Ulrich Brüggemann gestaltete den Gottesdienst an der Domorgel musikalisch.
Die Zisterzienser gehören zu den strengsten Orden der katholischen Kirche. Benannt ist der benediktinische Reformorden nach dem 1098 gegründeten Kloster Citeaux bei Dijon. Die hierarchisch-feudale Unterordnung unter ein Mutterkloster …
Die Kongregation der Montfortaner wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Frankreich von Ludwig-Maria Grignion (1673 bis 1716) gegründet. Als Volksmissionar erreichte er viel für die Erneuerung des christlichen Lebens in seiner Zeit …
Deutschland liefert nach langer Diskussion Kampfpanzer an die Ukraine. Kann der Konflikt so beendet werden? Pax Christi sagt: Waffenlieferungen mögen ethisch gerechtfertigt sein, dürfen aber nicht als einzige Option im Raum stehen.
Christen können nach Auffassung des Luxemburger Kardinals Jean-Claude eine große Ausstrahlung in Europa haben. Hollerich äußerte dies am Sonntag anlässlich des Karlsfestes in einem Festgottesdienst im Aachener Dom.
Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, setzt auf einen Erfolg der historischen Friedensreise in den Südsudan, unter anderem mit Papst Franziskus. Er setzt auch auf die ökumenische Symbolkraft der Reise.
Der griechisch-katholische Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk hat zum Dialog unter Christen aufgerufen. Der Krieg habe gezeigt, dass Religionen und Konfessionen miteinander Hilfe organisieren können.
Die führenden Vertreter der Kirchen im Heiligen Land haben nach den jüngsten Anschlägen gegen Juden in Jerusalem vor einer sinnlosen Spirale der Gewalt gewarnt. Sie beten für Weisheit und Vernunft für die politisch Verantwortlichen.
Fünf Tage vor der Ankunft von Papst Franziskus im Südsudan herrscht in dem ostafrikanischen Land Aufregung um jüngste Aussagen des Kirchenoberhaupts zur Homosexualität. Im Land gelten homosexuelle Ehen als Straftat.
Papst Franziskus hat beim Angelus-Gebet zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln aufgerufen. Außerdem verurteilte er die Gewalt im Nahen Osten, sprach über die bevorstehende Afrika-Reise und erinnerte an die Lage im Kaukasus.
DOMRADIO.DE übertrug am vierten Sonntag im Jahreskreis das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Dominikus Schwaderlapp. Es sang das Vokalensemble Kölner Dom unter der Leitung von Eberhard Metternich.
Im Pontifikalamt am "Tokyo-Sonntag" hat der Kölner Generalvikar Guido Assmann den kirchlichen Auftrag betont, "Menschen Hoffnung zu machen und sich an die Seite der Menschen zu stellen." Überall auf der Welt gelte es, den Menschen zu …
DOMRADIO.DE übertrug am vierten Sonntag im Jahreskreis das Pontifikalamt aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Dominikus Schwaderlapp. Es sang das Vokalensemble Kölner Dom unter der Leitung von Eberhard Metternich.
Angesichts von Hunger und Not sowie von zerstörten Dörfern und Städten in Myanmar plädieren Vertreter der katholischen Kirche für Verhandlungen zwischen dem seit zwei Jahren regierenden Militär und protestierenden Gruppen.