Am 6. Januar feiert die katholische Kirche das Fest der Heiligen Drei Könige. Das Matthäus-Evangelium berichtet je nach Übersetzung von Weisen, Magiern oder Astrologen aus dem Osten, die, einer Sternenkonstellation folgend, über Jerusalem nach Bethlehem kamen, um den neugeborenen König der Juden zu suchen.
Der Volksglauben machte aus den Magiern Könige verschiedener Erdteile und legte ihre Zahl in Anbindung an die Zahl der Geschenke auf drei fest. Seit dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegeben. In der Kunst wird zumeist Caspar als Myrrhe schenkender Afrikaner, Melchior als Goldschätze überreichender Europäer und Balthasar als asiatischer König gezeigt, der Weihrauch zur Krippe bringt.
Nach einer Legende wurden die Gebeine zunächst in Konstantinopel aufbewahrt. Später sollen die sterblichen Überreste nach Mailand gelangt sein. Der Kölner Erzbischof und Reichskanzler von Kaiser Barbarossa, Rainald von Dassel, überführte die Gebeine 1164 als Kriegsbeute nach Köln. Der von Nikolaus von Verdun Anfang des 13. Jahrhunderts geschaffene und im Kölner Dom aufbewahrte Schrein gehört zu den wichtigsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters.
Die Heiligen Drei Könige werden als Schutzpatrone der Reisenden, Pilger, Kaufleute, Gastwirte und Kürschner verehrt. (KNA, 05.01.2019)
05.01.2020 - 22:00
DOMRADIO.DE übertrug am 2. Sonntag der Weihnachtszeit die Vesper aus dem Hochchor mit Weihbischof Rolf Steinhäuser.
Am 6. Januar ist "Erscheinung des Herrn", besser bekannt als Dreikönigstag - für den Kölner Dom ein besonderer Tag, da im Goldenen Schrein die Reliquien der Heiligen Drei Könige seit Jahrhunderten verehrt werden.
Der Kölner Domchor gestaltet die Vesper am Vorabend unter der Leitung von Domkapellmeister Eberhard Metternich - im Radio läuft um 22 Uhr der Mitschnitt des Video-Livestreams.
Seit mehr als 150 Jahren ist der Kölner Domchor – ein Knabenchor, der mit Herrenstimmen verstärkt ist – wesentlicher Bestandteil der Liturgie. Darüber hinaus hat sich der 1863 wiedergegründete Domchor durch Konzerte im Dom selbst, in der Philharmonie oder der Oper weit über Köln hinaus einen Namen gemacht.
Dabei arbeiten die Sänger mit den großen musikalischen Institutionen der Stadt zusammen, mit dem Gürzenichorchester wie mit der Kölner Oper, mit den Ensembles des Westdeutschen Rundfunks wie mit zahlreichen Chören und Orchestern aus Stadt und Region. Das Repertoire umfasst vorwiegend Werke aus Renaissance und Barock, aber auch Chormusik aus dem 20. Jahrhundert.
Geleitet wird der Domchor seit 1987 von Domkapellmeister Prof. Eberhard Metternich, der die Sänger zu zahlreichen Erfolgen bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben führte. Im Mai 2002 wurde der Domchor in Mainz als bester deutscher Knabenchor ausgezeichnet. Auf zahlreichen Konzertreisen ins europäische und internationale Ausland begeisterte der Domchor.
So gestalteten die Sänger zusammen mit dem Kölner Kammerorchester am Pfingstsonntag 2009 ein Pontifikalamt im Petersdom mit Papst Benedikt XVI.. Nach Konzertreisen nach Kanada, in die USA, nach Mexiko und nach Israel nahm der Domchor im Jahr 2016 an einem internationalem Chorfestival im italienischen Lecco teil. Der Kölner Domchor ist Mitglied von "Pueri Cantores", einem internationalen Verband katholischer Kinder- und Jugendchöre.
Ihre musikalische Ausbildung erhalten die jungen Sänger in der Domsingschule, einer Grundschule des Erzbistums Köln und in der Musikschule am Kölner Dom. Beide haben ihren Sitz im Kardinal-Höffner-Haus, dem Chorzentrum des Kölner Domes.
Hier finden die Proben – in der Regel dreimal wöchentlich – sowie die individuelle Stimmbildung und der obligatorische Instrumentalunterricht statt. Durch eine intensive Betreuung auch jenseits der musikalischen Ausbildung wird dafür Sorge getragen, dass Schule und Chor miteinander vereinbar bleiben.
Am 6. Januar feiert die katholische Kirche das Fest der Heiligen Drei Könige. Das Matthäus-Evangelium berichtet je nach Übersetzung von Weisen, Magiern oder Astrologen aus dem Osten, die, einer Sternenkonstellation folgend, über Jerusalem nach Bethlehem kamen, um den neugeborenen König der Juden zu suchen.
Der Volksglauben machte aus den Magiern Könige verschiedener Erdteile und legte ihre Zahl in Anbindung an die Zahl der Geschenke auf drei fest. Seit dem sechsten Jahrhundert werden ihre Namen mit Caspar, Melchior und Balthasar angegeben. In der Kunst wird zumeist Caspar als Myrrhe schenkender Afrikaner, Melchior als Goldschätze überreichender Europäer und Balthasar als asiatischer König gezeigt, der Weihrauch zur Krippe bringt.
Nach einer Legende wurden die Gebeine zunächst in Konstantinopel aufbewahrt. Später sollen die sterblichen Überreste nach Mailand gelangt sein. Der Kölner Erzbischof und Reichskanzler von Kaiser Barbarossa, Rainald von Dassel, überführte die Gebeine 1164 als Kriegsbeute nach Köln. Der von Nikolaus von Verdun Anfang des 13. Jahrhunderts geschaffene und im Kölner Dom aufbewahrte Schrein gehört zu den wichtigsten Goldschmiedearbeiten des Mittelalters.
Die Heiligen Drei Könige werden als Schutzpatrone der Reisenden, Pilger, Kaufleute, Gastwirte und Kürschner verehrt. (KNA, 05.01.2019)