Bach-Motette BWV 225 in der Vorstellung

"Singet dem Herrn ein neues Lied“

Am 28. Juli 1750 Jahren starb Johann Sebastian Bach in Leipzig. Der Thomaskantor gilt heute als einer der wichtigsten Komponisten der Musikgeschichte – bis auf die Oper hat er in allen Gattungen bahnbrechende Werke geschrieben.

Johann Sebastian Bach  (KNA)
Johann Sebastian Bach / ( KNA )

Auch seine Motetten sind etwas Besonderes, denn das Komponieren dieser Chorwerke gehörte eigentlich nicht zu seinen Aufgaben als Thomaskantor.

Stattdessen musste er Kantaten aufführen und auch komponieren. 400 solcher Kantaten schrieb Bach im Laufe seines Lebens. Sie sind meistens mit Chor, vier Gesangssolisten und Orchester umfangreich besetzt, eingeteilt in Eingangschor, Arien, Rezitativen und einem abschließenden Choral. Motetten hingegen wurden zu Bachs Zeiten nur vom Chor aufgeführt, allerdings ist bis heute unklar, ob der Chor durch Instrumente unterstützt wurde oder alleine sang. Einige der Bach-Motetten sind für Doppelchor geschrieben, so auch die Motette „Singet dem Herrn“.

Für die normalen Sonntagsgottesdienste sang der Thomanerchor aber wohl kürzere und einfachere Werke von anderen Komponisten aus dem Notenfundus des Chores. Die meisten der insgesamt 6 Motetten komponierte Bach wohl für Beerdigungen, wenn verdiente und zugleich wohlhabende Leipziger Bürger zu Grabe getragen wurden. Zudem waren die Kompositionsaufträge für Bach eine lukrative Nebeneinnahme. Den traurigen Anlass hört man den Werken kaum an, vor allem nicht bei „Singet dem Herrn“. Gerade der fröhliche Charakter der Motette und der positive Text lassen bis heute Musikwissenschaftler zweifeln, ob Bach die Motette wirklich für eine Beerdigung schrieb. Gesichert ist nur der Entstehungszeitraum um 1726.

Textliche Grundlage sind Zitate aus Psalm 149 und 150. Thema ist das Lob Gottes, der Beter des Psalms besingt freudig die Wundertaten Gottes und fordert die Menschen auf, ebenfalls Gott zu loben. Zwischen den Psalmzitaten vertonte Bach den Text des Kirchenliedes "Nun lob mein Seel, den Herren". Dieser Teil der Motette ist viel ruhiger gestaltet, zwischen den virtuosen und kontrapunktisch anspruchsvollen Passagen für Doppelchor am Anfang und Ende. Die Liedvertonung stellt so etwas wie einen meditativen Ruhepunkt in der Motette dar. Der Doppelchor singt dabei nicht zusammen, sondern wechselt sich beim Interpretieren der Verse ab. Thema ist zum einen die Hoffnung auf einen gnädigen Gott  und zum anderen die Empfehlung an die Gläubigen, sich auf Gott als liebenden Vater zu verlassen.

Das Werk ist zusammen mit „Jesu, meine Freude“ die bekannteste Motette, die Bach schrieb. Als Wolfgang Amadeus Mozart einige Jahrzehnte nach Bachs Tod Leipzig besuchte, sang der Thomanerchor als Beispiel für die Musik von Bach die Motette Singet dem Herrn. Der Salzburger war sofort von der Musik fasziniert und ließ sich die Noten zeigen und studierte sorgfältig die Kompositionsweise von Johann Sebastian Bach. Auch Ludwig van Beethoven schätzte die Musik Bachs. Denn auch wenn der Thomaskantor nach seinem Tod schnell aus dem Focus der Öffentlichkeit rückte, blieben zumindest einige Komposition von Bach bei prominenten Musikern wie Mozart oder Beethoven über die Jahre präsent, ehe Felix Mendelssohn Bartholdy im 19. Jahrhundert die Bach-Renaissance durch die Wiederaufführung der Matthäus-Passion kräftig vorantrieb.  

 

(Erstsendedatum: 26.07.2015, Wiederholung: 24.07.2016)