Interview mit Ministerpräsidenten Daniel Günther zum Thema Spurwechsel

 © TZIDO SUN (shutterstock)

Er hätte eigentlich Brezen backen sollen - und hatte dafür sogar ein Ausbildungsangebot von der Konditorei Riedmair in München: Esam M. aus Kabul. Doch dann setzten ihn Polizisten gewaltsam in ein Flugzeug nach Afghanistan. Kein Einzelfall: Immer öfter müssen abgelehnte Asylsuchende Deutschland verlassen – selbst dann, wenn sie eine Lehre machen oder längst in hiesigen Arbeitsmarkt integriert sind.

Hilfsorganisationen wie Pro-Asyl, aber auch die Opposition im Bundestag und in den Landesparlamenten kritisieren diese Praxis schon seit geraumer Zeit.

Und seit Anfang des Monats mehren sich auch in der Unionspartei Stimmen, die fordern, solch gut integrierten Asylbewerbern eine Bleibeperspektive zu eröffnen. Mit Hilfe des geplanten "Fachkrätezuwanderungsgesetzes".

Sollen abgelehnte Asylbewerber bleiben dürfen, wenn sie dem Arbeitsmarkt nützen? Vorreiter dieser Idee ist der Schleswig-Holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther. Er nennt das einen "Spurwechsel in der Asylpolitik".

Themen