Wie überzeugt man Skeptiker des Klimawandels? Klimaforscher Ottmar Edenhofer meint, die Botschaft des Papstes sei "auch für evangelikale Christen wichtig, die bisher ein Problem damit haben, den Klimawandel als wichtiges Thema anzuerkennen".
Für die Opfer des jüngsten Erdbebens in Indonesien stellt die katholische Kirche in Italien 500.000 Euro bereit. Wie die Bischofskonferenz weiter mitteilte, traf das Beben eine Region, die zudem stark unter der Covid-Pandemie leidet.
Vatikan-Migrationsexperte Kardinal Michael Czerny hat die Bedeutung einer Willkommenskultur in der heutigen Gesellschaft betont. "Nur eine Kultur, die Fremde bereitwillig aufnimmt, hat eine Zukunft."
Mit einer emotionalen Rede hat er am Ende unter den drei Mitbewerbern das Rennen gemacht: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet soll als neuer Vorsitzender die CDU in das Superwahljahr führen.
Was tun, wenn es zuhause zu trubelig zugeht, um in Ruhe arbeiten zu können? Im Bensberger Kardinal-Schulte-Haus kann sich, wer will, nun für halbe oder ganze Tage einmieten. Ein Schreibtisch, funktionierendes WLAN und Kaffee sind "all inclusive".
In der Debatte um die rechtliche Neuregelung der Suizidbeihilfe plädiert der katholische Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer für einen differenzierten Diskurs. "Ich glaube, dass es keine einfachen Lösungen gibt."
Bischof Richard F. Stika von Knoxville wehrt sich gegen Anschuldigen des Chefredakteurs des Jesuiten-Magazins "America", James Martin, der ihm und anderen führenden US-Katholiken vorgeworfen hat, mitverantwortlich für die Ausschreitungen im Kapitol zu sein.
Die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Norddeutschland nimmt konkrete Formen an. Die Bistümer setzen damit die von Bischöfen und Missbrauchsbeautragten vereinbarten Beschlüsse um.
Kinder haben Rechte. Das soll in Zukunft auch im Grundgesetz stärker betont werden. Während dem Familienbund der Katholiken der Beschluss zu weit geht, wünschen sich die SOS-Kinderdörfer noch deutlichere Maßnahmen.
Rolando Villazon, Tenor, Regisseur und Autor, wollte ursprünglich mal Pfarrer werden. Der Wunsch hielt jedoch nur für ein Jahr, wie der aus Mexiko stammende Künstler der "Süddeutschen Zeitung" sagte.
Aktuelle Nachrichten aus Kirche und Welt – von der domradio.de-Redaktion für Sie ausgewählt und aufbereitet.
Nachrichten abonnieren
Erweitern Sie das Informationsangebot Ihrer Seite und binden Sie unseren Nachrichten-Ticker auf Ihre Website ein – einfach und kostenlos.
Mehr Informationen
16.01.202141:28
16.01.20215:00
16.01.20216:18
17.01.20211:14
17.01.202141:48
17.01.202152:04