Hilfe für Priester und Diakone in Mittel-, Ost- und Nordeuropa: Um ihre Amtsbrüder in Diaspora-Diözesen zu unterstützen, spenden die Priester in Deutschland monatlich ein Prozent ihres Gehaltes. Dabei kam eine hohe Summe zusammen.
Der Bonner Stadtdechant Wolfgang Picken hat nichts gegen einen Verzicht auf Verzicht in der diesjährigen Fastenzeit. "Vielleicht haben wir gerade in der Corona-Zeit eine ganz lange Fastenzeit der Entbehrung und suchen nach einer Antwort."
Die Pfarreienreform im Bistum Trier geht weiter. Verschiedene Gruppen sollen nun weitere Schritte und Themen des Prozesses ausloten und so inhaltliche und örtliche Perspektiven einbringen. Im kommenden Jahr sind erste Fusionen geplant.
Erneut ist eine sogenannte "Migrantenkarawane" mit mehreren Tausend Menschen in Mittelamerika unterwegs. Viele verlassen ihre Heimat Honduras, um neue Lebensperspektiven zu finden und stranden an der Grenze zu Guatemala.
Katholische Theologinnen sind laut einer neuen Studie sowohl wissenschaftlich wie auch in den Medien im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen deutlich benachteiligt. Der Anteil der Autorinnen in Fachpublikationen liege bei 18 Prozent.
Malteser International warnt vor einer drohenden Hungersnot in Südsudan. Konflikte, Überflutungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben das Land schwer beeinträchtigt. Viele Schulen sind inzwischen geschlossen.
Der Vatikan hat erneut nachdrücklich zur Teilnahme an Corona-Impfungen aufgerufen. Der Schutz vor einer Covid-Erkrankung sei ethisch geboten. Papst Franziskus hatte sich in der vergangenen Woche gegen das Coronavirus impfen lassen.
Zum 1. Februar übernimmt Ralf Hammecke die neu geschaffene Position des Kanzlers im Bistum Münster. Er ist für rund 730 Mitarbeitende in der Verwaltung im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums sowie den angeschlossenen Dienststellen zuständig.
Valencias Kardinal Antonio Canizares will zahlreiche Kunstwerke seiner Diözese verkaufen, um mit dem Erlös Armen und Notleidenden zu helfen. Hierfür will er eigens eine Stiftung namens "Pauperes" gründen.
Leute grillen vor dem Mahnmal oder fahren Schlitten zu den Massengräbern des Konzentrationslagers Buchenwald. Der Leiter der Gedenkstätte, Jens-Christian Wagner ist empört. Vielen fehle es an Geschichtsbewusstsein.
Aktuelle Nachrichten aus Kirche und Welt – von der domradio.de-Redaktion für Sie ausgewählt und aufbereitet.
Nachrichten abonnieren
Erweitern Sie das Informationsangebot Ihrer Seite und binden Sie unseren Nachrichten-Ticker auf Ihre Website ein – einfach und kostenlos.
Mehr Informationen
19.01.202143:19
19.01.20214:46
19.01.20212:15
19.01.20212:27
19.01.20210:42
19.01.20215:38