Die Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, Christiane Woopen, kritisiert das Konzept der Bundesregierung im Kampf gegen das Coronavirus als "eindimensional". Sie macht sich für Massentests in der Bevölkerung stark.
Die evangelische Theologin Margot Käßmann fordert eine familienfreundlichere Corona-Politik. Die neue Regel, wonach sich ein Haushalt nur mit einer weiteren Person treffen darf, sei "lebensfremder Unsinn", so Käßmann.
Eins sein: Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland und die Deutsche Evangelische Allianz wollen bei ihren jeweils im Januar veranstalteten Gebetswochen künftig mehr kooperieren.
Viele Menschen reißt die Corona-Krise aus dem Alltag, manche stürzen ohne geordneten Tagesablauf in ein Loch. Gerade jetzt sind wir angehalten, unsere Zeit selbst einzuteilen, meint Bruder Paulus Terwitte. Denn das kann Freiheit und Seelenruhe bringen.
Marienerscheinungen zählen seit dem 18. Jahrhundert zu den "Privatoffenbarungen". Laut Katechismus steht es jedem Katholiken frei, an Privatoffenbarungen zu glauben oder nicht - auch wenn die Kirche sie als gesichert ansieht.
Soziologen sehen Marienerscheinungen in Zusammenhang mit Phasen von Elend, Krieg und Not. So auch in Pontmain: Mitten im harten deutsch-französischen Kriegswinter zeigt sich die Gottesmutter zum Trost in der Bretagne.
Wie überzeugt man Skeptiker des Klimawandels? Klimaforscher Ottmar Edenhofer meint, die Botschaft des Papstes sei "auch für evangelikale Christen wichtig, die bisher ein Problem damit haben, den Klimawandel als wichtiges Thema anzuerkennen".
Für die Opfer des jüngsten Erdbebens in Indonesien stellt die katholische Kirche in Italien 500.000 Euro bereit. Wie die Bischofskonferenz weiter mitteilte, traf das Beben eine Region, die zudem stark unter der Covid-Pandemie leidet.
Vatikan-Migrationsexperte Kardinal Michael Czerny hat die Bedeutung einer Willkommenskultur in der heutigen Gesellschaft betont. "Nur eine Kultur, die Fremde bereitwillig aufnimmt, hat eine Zukunft."
Mit einer emotionalen Rede hat er am Ende unter den drei Mitbewerbern das Rennen gemacht: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet soll als neuer Vorsitzender die CDU in das Superwahljahr führen.
Aktuelle Nachrichten aus Kirche und Welt – von der domradio.de-Redaktion für Sie ausgewählt und aufbereitet.
Nachrichten abonnieren
Erweitern Sie das Informationsangebot Ihrer Seite und binden Sie unseren Nachrichten-Ticker auf Ihre Website ein – einfach und kostenlos.
Mehr Informationen
17.01.20212:20
16.01.202141:28
16.01.20216:18
17.01.20211:14
17.01.202141:48